Der Saxo Weekly Market Compass - 27. Oktober 2025
Koen Hoorelbeke
Investment and Options Strategist
Der Saxo Weekly Market Compass
27. Oktober 2025 (Rückblick auf die Woche vom 20.–24. Oktober 2025)
Wo sich die Märkte bewegt haben – und wohin sie sich entwickeln könnten.
Schlagzeilen & Einleitung
Die Märkte haben die Woche stark abgeschlossen – getrieben durch schwächere US-Inflationsdaten, neue Hoffnung auf ein US–China-Handelsabkommen und robuste Unternehmensgewinne, was die globale Stimmung verbesserte. Der S&P 500 erreichte ein neues Rekordniveau, die Volatilität sank auf das Niveau vor dem Sommer, und der Technologiesektor übernahm wieder die Führungsrolle. Europäische Aktien zogen nach, während Asien von politischer Klarheit in Japan und stabilen chinesischen Wirtschaftsdaten profitierte. Auch Kryptos und Rohstoffe legten zu – ein Zeichen für Risikobereitschaft, da Anleger sich auf die bevorstehende Fed-Entscheidung und die Quartalszahlen der grossen Tech-Konzerne positionieren.
Marktstimmung: vorsichtig optimistisch – mit fallender Volatilität und zunehmenden Erwartungen auf Zinssenkungen.
Aktienmärkte
Technologie und Handelsoptimismus treiben Aktien weltweit auf neue Höchststände.
Der S&P 500 stieg um 0.8% auf ein neues Rekordhoch bei 6’740. Der Nasdaq 100 legte 1.0% zu, der Dow Jones Industrial Average 0.3% und der Russell 2000 0.6% – kleine Titel holten leicht auf. Sinkende Inflation, weniger Zolldruck und starke Unternehmenszahlen trieben die Kurse an. Ford sprang 12 % nach positiver Prognose, Intel übertraf die Erwartungen mit steigenden Umsätzen und Tesla gewann 2 %, nachdem die Auslieferungszahlen besser als erwartet ausgefallen waren. Honeywell und American Airlines stiegen nach soliden Zahlen, während Netflix und Texas Instruments zurückblieben – ein Hinweis auf die uneinheitliche Sektorentwicklung.
In Europa stieg der STOXX 600 leicht, der FTSE 100 schloss auf einem Rekordniveau. Der niederländische AEX erreichte ein neues Allzeithoch bei 979, der belgische BEL 20 kletterte auf 5’047, und der deutsche DAX lag nahe seinem Höchststand bei 24’641. Der französische CAC 40 überschritt die Marke von 8’200, angeführt von Luxusgiganten wie LVMH, Hermès und Kering, da Anleger sich auf margenstarke Exporteure konzentrierten. Industrie-, Luxus- und Energiewerte führten die Gewinne in der Region an. Auch in Asien endete die Woche positiv – der japanische Nikkei 225 und der Hang Seng aus Hongkong stiegen dank der Hoffnung auf Fortschritte in den US–China-Handelsgesprächen.
Marktpuls: Neue Höchststände und robuste Unternehmenszahlen stützen die Stimmung – doch die Zugewinne bleiben eng auf wenige Megacaps konzentriert.
Volatilität
Von Angst zu Fokus: Der VIX fällt weiter.
Die Volatilität nahm im Wochenverlauf stetig ab. Der VIX sank von über 18 auf rund 16, da Sorgen über Inflation und Handel nachliessen. Kurzfristige Absicherungsinstrumente wie der VIX9D fielen um fast 10 %, was auf eine geringere Absicherungsnachfrage hindeutet. Trotzdem bleiben die impliziten Bewegungen des S&P 500 im Vorfeld der Fed-Sitzung moderat (~ ±1.4 %) – ruhig, aber nicht sorglos.
Marktpuls: Optionspreise signalisieren Vertrauen – lassen jedoch wenig Raum für Enttäuschungen.
Digitale Assets
Kryptos profitieren von klarerer Regulierung und tieferer Inflation.
Bitcoin stieg über 111’000 USD, Ethereum näherte sich 4’000 USD – gestützt durch makroökonomische Erleichterung und regulatorische Fortschritte in Europa. Zuflüsse in ETF-bezogene Produkte blieben stabil, und die Risikobereitschaft im Kryptobereich nahm zu. Der Aufschwung bleibt jedoch stark an die Gesamtmarktstimmung gekoppelt – weniger an kryptospezifische Entwicklungen.
Marktpuls: Regulierungsschritte und makroökonomische Entspannung halten Krypto-Anleger im Markt.
Fixed Income
Renditen steigen – risikofreudige Anleger verkaufen sichere Häfen.
US-Staatsanleihen verzeichneten zum Wochenende leicht steigende Renditen, da Anleger sich vor wichtigen Ereignissen aus sicheren Anlagen zurückzogen. Die 10-jährige Rendite lag bei rund 4.0%, die 2-jährige bei etwa 3.48% – was auf moderate Zinssenkungserwartungen hindeutet. In Europa zogen die Renditen deutscher Anleihen an; die zweijährige Schatz-Anleihe näherte sich 1.97 %. Japans JGBs blieben trotz Inflationsdruck stabil.
Marktpuls: Obligationen geraten durch die gestiegene Risikobereitschaft unter Druck – Zinssenkungserwartungen bieten aber weiterhin Unterstützung.
Rohstoffe
Energie im Aufwind – Edelmetalle verlieren an Glanz.
Brent-Öl stieg über 65 USD, getrieben durch Angebotsrisiken und optimistische Nachfragesignale. Energie war mit +6.7 % der grösste Wochengewinner. Gold fiel in Richtung 4’000 USD, da die Nachfrage nach sicheren Häfen nachliess. Industriemetalle und Agrarrohstoffe legten leicht zu – Zeichen für eine Sektorrotation in zyklische Anlagen.
Marktpuls: Öl gewinnt an Schwung – Metalle legen nach starker Rallye eine Pause ein.
Währungen
US-Dollar stabil, Yen schwach, Krone fest.
Der USD zeigte sich weitgehend stabil – zwischen Risikoneigung und Zinserwartungen. USDJPY testete 153, bevor er nachgab – der Yen blieb unter Druck, da die BOJ keine klaren Straffungssignale sendete. Die norwegische Krone profitierte vom höheren Ölpreis (EURNOK ~11.59), der AUD legte dank positiver Handelsstimmung auf 0.6550 zu.
Marktpuls: Ruhiger Devisenhandel – getrieben von Zinsdifferenzen und Rohstoffpreisen.
Wichtigste Erkenntnisse
- US-Leitindizes auf Rekordniveau: S&P 500 +0.8%, Nasdaq +1.0 %, Dow +0.3%, Russell 2000 +0.6%.
- AEX, BEL 20, DAX, CAC 40 und FTSE 100 erreichten oder näherten sich ihren Allzeithochs.
- Positive Überraschungen bei Ford, Intel und Honeywell hoben die Stimmung; Netflix und Texas Instruments enttäuschten.
- Volatilität sank in den mittleren Bereich (VIX) – Risikoscheu nahm ab.
- Krypto legte zu – gestützt durch makroökonomische und regulatorische Faktoren.
- Staatsanleihenrenditen stiegen leicht bei verbesserter Stimmung.
- Öl über 65 USD, Gold nahe 4’000 USD – gegensätzliche Dynamiken bei Rohstoffen.
- USD stabil, JPY schwach, NOK und AUD fester.
Ausblick (Woche vom 27.–31. Oktober 2025)
Fed-Entscheidung und Quartalszahlen der Megacaps im Fokus zur Wochenmitte.
Die Fed tagt am 28.–29. Oktober – der Markt erwartet eine Zinssenkung um 25 Basispunkte. Der Tonfall von Jerome Powell zu Inflation, Arbeitsmarkt und Bilanzpolitik wird den kurzfristigen Kurs bestimmen. Wegen verzögerter Wirtschaftsdaten durch den Regierungs-Shutdown könnte das Forward Guidance besonders wichtig werden. Zentrale US-Daten: Case-Shiller-Hauspreise und Konsumentenvertrauen (Di), ausstehende Hausverkäufe (Mi) sowie Erstanträge Arbeitslosenhilfe und BIP Q3 (Do).
Konzentrierte Earnings – Risiko nächtlicher Kurslücken steigt.
Microsoft, Alphabet und Meta berichten am Mittwoch; Apple und Amazon folgen am Donnerstag – rund 15 Billionen USD Marktkapitalisierung stehen im Fokus. Anleger achten besonders auf KI-Investitionen, Cloudwachstum (Azure, GCP, AWS), Margen und Prognosen für das Weihnachtsgeschäft. Die niedrige implizite Volatilität bedeutet: schon kleine Enttäuschungen könnten grosse Bewegungen auslösen.
Europa im Blick: Erwartungen, Politikton und Implikationen.
Die EZB-Umfrage zu Verbraucherwartungen und das IFO-Geschäftsklima prägen die Sitzung am Donnerstag – ein Zinshalt gilt als wahrscheinlich. Unternehmensberichte aus den Bereichen Energie, Luxus und Industrie testen die Margenstabilität zum Jahresende. Einzelhandelsumsätze aus UK und Einkaufsmanagerindizes aus der Eurozone geben zusätzliche Hinweise zur Nachfrageentwicklung.
Asien und Rohstoffe im Fokus.
Chinas Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe (Do) und Japans Industrieproduktion (Fr) zeigen, ob Konjunkturmassnahmen greifen. OPEC+-Kommentare und Angebotsentwicklungen bleiben entscheidend für den Rohstoffzyklus.
Hinweis zu Handelszeiten (EU ↔ US, 27.–31. Okt):
Europa ist wieder in der Normalzeit (MEZ), während die USA bis Sonntag, 2. Nov noch in der Sommerzeit sind. Das bedeutet, dass der US-Handel (09:30–16:00 ET) diese Woche von 14:30–21:00 Uhr Brüsseler Zeit läuft – also eine Stunde später als üblich, bis die US-Uhren umgestellt werden.
Marktpuls: eine binäre, datenreiche Woche – geldpolitische Signale und Big-Tech-Ergebnisse entscheiden, ob die Oktober-Rallye weitergeht oder ins Stocken gerät.
Fazit
Die Woche endete mit zurückgekehrter Risikobereitschaft, niedriger Volatilität und neuen Rekorden an den Aktienmärkten. Doch unter der ruhigen Oberfläche sind die Positionierungen stark auf wenige Marktführer konzentriert, während makroökonomische Unsicherheiten durch Politik und verzögerte Daten bestehen bleiben. Die kommende Woche könnte ein Wendepunkt sein: Sollten die Aussagen der Fed und die Ergebnisse der grossen Tech-Unternehmen das "Soft Landing"-Narrativ bestätigen, könnte die Dynamik anhalten. Doch jede hawkishe Äusserung, enttäuschende Earnings oder unerwartete Handelsnachrichten könnten die Bewertungen schnell auf die Probe stellen.
Anleger stehen vor einer heiklen Entscheidung – in die Rallye einsteigen oder vor einer ereignisreichen Woche das Risiko reduzieren.
Die Übersetzung wurde mithilfe von AI generiert.
The instrument(s) referenced in this content may be issued by a partner, from whom Saxo receives promotional fees, payment or retrocessions. While Saxo may receive compensation from these partnerships, all content is created with the aim of providing clients with valuable information and options.
| More from the author |
|---|