Menü Recht anzeigen

Datenschutzrichtlinie

1. Einleitung

1.1 Für die Zwecke der Erbringung von Dienstleistungen für unsere Kunden erhebt die Schweiz) AG (im Folgenden „Saxo Bank“, „wir“ oder „uns“) personenbezogene Daten über Kunden und/oder potentielle Kunden und Mitarbeiter.

In Anbetracht dessen ist die Sicherstellung eines hohen Datenschutzniveaus für die Saxo Bank ein wichtiges Anliegen, denn der Schutz personenbezogener Daten ist essentiell, um das Vertrauen unserer Kunden, Mitarbeiter und Lieferanten zu gewinnen und zu wahren und somit die Geschäftstätigkeit der Saxo Bank auch für die Zukunft zu gewährleisten.

Der Schutz personenbezogener Daten erfordert geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um nachzuweisen, dass der Datenschutz bei uns ein hohes Niveau erreicht. Zu diesem Zweck hat die Saxo Bank eine Reihe interner und externer Datenschutzgrundsätze erstellt, zu deren Einhaltung die Mitarbeiter der Saxo Bank verpflichtet sind. 

Die Saxo Bank wird die interne Einhaltung von sowohl Datenschutzgrundsätzen als auch einschlägigen gesetzlichen Anforderungen an den Datenschutz überwachen, überprüfen und dokumentieren.

Überdies unternimmt die Saxo Bank sämtliche notwendigen Schritte zur Verbesserung des Datenschutzes innerhalb ihrer Organisation. Zu diesen Schritten gehören die Zuweisung von Zuständigkeiten, die Bewusstseinsschaffung für Datenschutzbelange und die Schulung von Mitarbeitern, die Daten verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzgrundsätze gelegentlich überarbeitet werden, damit neue Verpflichtungen Berücksichtigung finden. Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgen stets gemäß den aktuellsten Grundsätzen.


1.2 „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Eine identifizierbare natürliche Person kann direkt oder indirekt identifiziert werden, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie Name, Ortsangabe, Telefonnummer, Alter oder Geschlecht. Darüber hinaus kann es sich um einen Mitarbeiter, einen Stellenbewerber, Kunden, Zulieferer und anderen Geschäftspartner handeln. Dazu gehören weiterhin besondere Datenkategorien („sensible personenbezogene Daten“) und vertrauliche Informationen wie etwa Daten zur Gesundheit, Kontonummer, Identifikationsnummer, Standortdaten, Online-Kennungen oder eine oder mehrere Eigenschaften, die speziell zur physischen, physiologischen, genetischen, geistigen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität einer natürlichen Person zählen.

1.3 Bitte beachten Sie, dass Informationen zu Kontakten innerhalb von Firmen/Unternehmen wie beispielsweise Namen, Titel, geschäftliche E-Mail-Adressen usw. als personenbezogene Daten gelten, obwohl diese firmen- bzw. unternehmensbezogenen Informationen als solche nicht zu den personenbezogenen Daten gehören.

1.4 Die Saxo Bank erhebt und verwendet personenbezogene Daten für eine Vielzahl rechtmäßiger geschäftlicher Zwecke, darunter für den Aufbau und die Verwaltung von Geschäftsbeziehungen zu Kunden und Zulieferern, die Ausführung von Kaufverträgen, die Personalgewinnung und -verwaltung, die Kommunikation, die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen und Anforderungen, die Erfüllung von Verträgen, die Bereitstellung von Dienstleistungen an Kunden usw.

1.5 Personenbezogene Daten müssen jederzeit 

  • gesetzeskonform, fair und gegenüber der betroffenen Person transparent verarbeitet werden;
  • für die angegebenen, eindeutigen und rechtmäßigen Zwecke und nicht darüber hinaus auf eine Art und Weise erhoben werden, die mit diesen Zwecken nicht vereinbar ist;
  • angemessen, sachdienlich und auf den jeweiligen Verarbeitungszweck beschränkt sein;
  • korrekt und gegebenenfalls aktualisiert gehalten werden. Es sind alle angemessenen Schritte zu unternehmen, um zu gewährleisten, dass fehlerhafte personenbezogene Daten im Hinblick auf die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, unverzüglich gelöscht oder berichtigt werden;
  • auf eine Art gespeichert werden, die die Identifikation der betroffenen Personen nur so lange ermöglicht, wie es für die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten erhoben werden, notwendig ist;
  • in einer Art verarbeitet werden, die einen angemessenen Schutz der personenbezogenen Daten einschließlich des Schutzes gegen unberechtigte oder unrechtmäßige Verarbeitung sowie gegen zufälligen Verlust, Zerstörung oder Schäden gewährleistet, indem dafür geeignete technische oder organisatorische Maßnahmen ergriffen werden.

1.6 Die Saxo Bank ist im Rahmen der eigenen Haftung für den Nachweis des oben Beschriebenen verantwortlich und muss jederzeit in der Lage sein, diesen Nachweis zu erbringen.

2. Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

2.1 Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert eine rechtliche Grundlage. Die wichtigsten rechtlichen Grundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten bei Saxo Bank sind:

  • Die Einwilligungserklärung der betroffenen Person(en) hinsichtlich eines oder mehrerer konkreter Zwecke
  • Die Vertragserfüllung, wobei die betroffene Person Vertragspartei ist
  • Eine gesetzliche Verpflichtung oder Anforderung
  • Die berechtigten Interessen der Saxo Bank.

2.2 Einwilligung

2.2.1 Basieren die Erhebung, Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten von Kunden, Zulieferern, anderen Geschäftspartnern und Mitarbeitern auf einer Einwilligung der betroffenen Person in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere konkrete Zwecke, so kann die Saxo Bank nachweisen, dass die betroffene Person in die Verarbeitung solcher personenbezogener Daten eingewilligt hat.

2.2.2 Die Einwilligung muss freiwillig, konkret, informiert und unmissverständlich erfolgen.
Die betroffene Person muss aktiv durch eine Erklärung oder eine eindeutige, zustimmende Handlung in die Verarbeitung personenbezogener Daten einwilligen.

2.2.3 Die Bitte um Einwilligung muss derart vorgelegt werden, dass sie sich klar von anderen Belangen unterscheidet. Sie muss lesbar, leicht zugänglich und in klarer und einfacher Sprache gefasst sein.

2.2.4 Auch die Einwilligung in die Verarbeitung besonderer Datenkategorien (sensible personenbezogene Daten) muss ausdrücklich erfolgen.

2.2.5 Die betroffene Person ist berechtigt, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Nach einem solchen Widerruf stellen wir die Erhebung und/oder Verarbeitung der personenbezogenen Daten der betreffenden Person ein, es sei denn, wir sind aufgrund einer anderen rechtlichen Grundlage verpflichtet oder berechtigt, die Erhebung bzw. Verarbeitung fortzusetzen.

2.3 Vertragserfüllung:

2.3.1 Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Erfüllung von Verträgen von Bedeutung sind, in denen die betroffene Person Vertragspartei ist, bzw. die erforderlich sind, um auf Anforderung der betroffenen Person vor Vertragsschluss Schritte einzuleiten, ist zulässig. Dies gilt für alle von der Saxo Bank eingegangenen bzw. geschlossenen vertraglichen Verpflichtungen und Vereinbarungen und erstreckt sich auch auf die vorvertragliche Phase unabhängig vom letztendlichen Erfolg der Verhandlungen.

2.4 Einhaltung gesetzlicher Pflichten 

2.4.1 Der Saxo Bank ist die Einhaltung verschiedener gesetzlicher Pflichten und Anforderungen auferlegt. Diese der Saxo Bank auferlegten gesetzlichen Pflichten können eine ausreichende, rechtmäßige Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten darstellen.
 
2.4.2 Solche gesetzlichen Verpflichtungen erstrecken sich auch auf die Erhebung, Aufzeichnung und bzw. oder Bereitstellung bestimmter Arten von Informationen über Mitarbeiter, Kunden usw. und bilden die gesetzliche Grundlage für unsere Verarbeitung personenbezogener Daten. Es ist jedoch wichtig, zu beachten, inwiefern diese Bestimmungen, welche die Saxo Bank zur Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten berechtigen bzw. zwingen, ebenfalls Anforderungen an eine Speicherung, Weitergabe und Löschung vorsehen.

2.5 Berechtigte Interessen

2.5.1 Daten werden nur verarbeitet, wenn dies zur Wahrung der berechtigten Interessen der Saxo Bank notwendig ist. Diese Interessen oder Grundrechte überwiegen gegenüber den Interessen der betroffenen Person. Entscheidet sich die Saxo Bank für eine Verarbeitung von Daten, so gewährleistet sie, dass ihre berechtigten Interessen nicht gegenüber den Grundrechten und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen und die Verarbeitung keinen unvertretbaren Schaden verursacht. Beispielsweise hat die Saxo Bank ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung personenbezogener Daten potentieller Kunden, um das eigene Geschäft auszuweiten und neue Geschäftsbeziehungen aufzubauen. Soll auf der Grundlage der vorliegenden Bestimmung eine Verarbeitung erfolgen, so ist die betroffene Person über das konkrete berechtigte Interesse zu informieren (siehe folgenden Abschnitt 4.1).

3. Verarbeitung und Übermittlung personenbezogener Daten

3.1 Die Saxo Bank als Verantwortliche für Datenverarbeitung

3.1.1 Die Saxo Bank gilt in dem Maße als die für die Verarbeitung Verantwortliche, in dem wir entscheiden, mit welchen Mitteln die personenbezogenen Daten der betroffenen Person verarbeitet werden sollen, beispielsweise wenn eine betroffene Person mit der Saxo Bank einen Vertrag abschließt.

3.2 Einsatz von Auftragsverarbeitern

3.2.1 Ein externer Auftragsverarbeiter ist ein Unternehmen, das personenbezogene Daten im Auftrag der Saxo Bank gemäß deren Anweisungen verarbeitet, etwa im Zusammenhang mit HR-Systemen, dritten EDV-Dienstleistern usw. Lagert die Saxo Bank die Verarbeitung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter aus, so stellt sie sicher, dass die jeweiligen Unternehmen mindestens das gleiche Datenschutzniveau wie die Saxo Bank erreichen. Kann ein solches nicht gewährleistet werden, so wählt die Saxo Bank einen anderen Auftragsverarbeiter. 

3.3 Datenverarbeitungsverträge

3.3.1 Vor der Übermittlung personenbezogener Daten an einen Auftragsverarbeiter muss die Saxo Bank mit diesem einen schriftlichen Vertrag über die Auftragsverarbeitung abschließen. Dieser Vertrag über die Auftragsverarbeitung gewährleistet, dass die Saxo Bank jene Verarbeitung der personenbezogenen Daten steuert, die außerhalb der Saxo Bank stattfindet und für die die Saxo Bank verantwortlich ist.

3.3.2 Befindet sich der Auftragsverarbeiter bzw. Unterauftragsverarbeiter außerhalb der Schweiz, so gelten die die nachstehend in Ziffer 3.4.4 dargelegten Bestimmungen.

3.4 Weitergabe personenbezogener Daten

3.4.1 Vor Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte obliegt es der Saxo Bank, zu prüfen, inwiefern der Empfänger bei uns angestellt ist. Außerdem dürfen wir personenbezogene Daten innerhalb der Saxo Bank ausschließlich für rechtmäßige geschäftliche Zwecke übertragen.

3.4.2 Die Saxo Bank ist dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass personenbezogene Daten dem Empfänger zu legitimen Zwecken übermittelt werden und die Weitergabe personenbezogener Daten jeweils begrenzt und auf ein Minimum beschränkt erfolgt.

3.4.3 Saxo Bank muss stets Vorsicht walten lassen, bevor personenbezogene Daten an Personen, betroffene Personen oder Einheiten außerhalb der Saxo Bank weitergegeben werden. Personenbezogene Daten dürfen nur dann an Drittparteien, die als individuelle Verantwortliche agieren, weitergegeben werden, wenn für eine solche Weitergabe ein rechtmäßiger Zweck vorliegt. Tritt der Empfänger als Auftragsverarbeiter auf, so gilt die vorstehende Ziffer 3.2.

3.4.4 Befindet sich der Drittempfänger außerhalb der Schweiz in einem Land, in dem kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist, darf die Übermittlung nur erfolgen, wenn die Saxo Bank und die Drittpartei einen Übermittlungsvertrag abschließen.

4. Rechte betroffener Personen

4.1 Recht auf Information

4.1.1 Erhebt und verarbeitet die Saxo Bank personenbezogene Daten über betroffene Personen, so ist sie dazu verpflichtet, diese Personen zu informieren über:

  • den für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten vorgesehenen Zweck sowie die gesetzliche Grundlage der Verarbeitung
  • die betreffenden Kategorien personenbezogener Daten
  • die berechtigten Interessen, welche die Saxo Bank wahren möchte, sofern die Verarbeitung aufgrund von Interessenabwägung erfolgt 
  • etwaige Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten
  • den etwaigen Umstand, dass die Saxo Bank eine Übermittlung der personenbezogenen Daten in ein Drittland beabsichtigt sowie die Rechtsgrundlage einer solchen Übermittlung
  • die Dauer, für die personenbezogene Daten gespeichert werden oder, falls eine solche Angabe nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherungsdauer
  • das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit
  • den Umstand, dass, sofern die Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person erfolgt, diese das Recht hat, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wobei ein Widerruf die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf auf Grundlage der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt
  • das Recht, bei der Saxo Bank oder über die zuständigen Behörde eine Beschwerde vorzubringen;
  • den Umstand, inwiefern die Bereitstellung personenbezogener Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben bzw. für einen Vertragsabschluss erforderlich ist, bzw. inwiefern die betroffene Person zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten verpflichtet ist und über die möglichen Folgen einer Nichtbereitstellung der Daten
  • den Umstand, inwiefern eine vollautomatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling erfolgt, sowie über die Bereitstellung aussagekräftiger Informationen zur angewendeten Logik sowie der Tragweite und den angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

4.2 Recht auf Zugang

4.2.1 Jegliche Personen einschließlich beispielsweise Mitarbeiter der Saxo Bank, Stellenbewerber, externe Zulieferer, Kunden, potentielle Kunden, Geschäftspartner usw., deren personenbezogene Daten von der Saxo Bank verarbeitet werden, sind berechtigt, Zugang zu den sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten, welche die Saxo Bank verarbeitet oder speichert.

4.2.2 Wenn die Saxo Bank personenbezogene Daten über eine betroffene Person verarbeitet oder speichert, hat die betroffene Person das Recht, Zugang zu den personenbezogenen Daten und den Gründen für die beabsichtigte Verarbeitung im Zusammenhang mit den in Abschnitt 4.1.1 angegebenen Kriterien zu erhalten.

4.3 Die betroffene Person hat das Recht, von der Saxo Bank zu verlangen, dass sie betreffende, fehlerhafte personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt werden.

4.4 Die betroffene Person hat das Recht, von der Saxo Bank die Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, und die Saxo Bank ist sodann zur unverzüglichen Löschung dieser verpflichtet, es sei denn, die Speicherung von Daten ist der Saxo Bank von Gesetzes wegen, beispielsweise von Finanzdienstleistungsaufsichts- oder Steuerbehörden, für einen bestimmten Zeitraum auferlegt. 

4.5 Die betroffene Person hat das Recht, von der Saxo Bank gegebenenfalls die Beschränkung der Verarbeitung zu fordern.

4.6 Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden, personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

4.7 Die betroffene Person hat aufgrund ihrer besonderen Situation das Recht, der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einschließlich Profiling aufgrund von Interessenabwägung zu widersprechen.

4.8 Sämtliche Anfragen betroffener Personen betreffend die Ausübung ihrer Rechte gemäß dieser Ziffer werden so schnell wie möglich und in jedem Fall innerhalb von 30 Tagen nach Eingang beantwortet. Anfragen sind unverzüglich an das Service-Center der Saxo Bank weiterzuleiten. Zur Einhaltung der Antwortfrist wird das Service-Center bei der Bearbeitung von Anfragen durch den Datenschutzbeauftragten der Saxo Bank unterstützt. 

5. Datenschutz durch Technik und Datenschutz durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen

5.1 Bei der Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen, technischer Lösungen usw. sind sowohl die Grundsätze des Datenschutzes durch Technik als auch die Grundsätze des Datenschutzes durch Voreinstellungen zu berücksichtigen.

5.1.1 Datenschutz durch Technik („data protection by design“) bedeutet, dass dem Datenschutz bereits bei der Gestaltung neuer Produkte oder Dienstleistungen entsprechend Rechnung getragen wird. 

  • Die Saxo Bank berücksichtigt die nachstehenden Faktoren: Den Stand der Technik, die Kosten der Implementierung sowie die Art, den Umfang, den Kontext und den Zweck der Verarbeitung, darunter auch die jeweilige Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere der mit der Datenverarbeitung verbundenen Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen.
  • Die Saxo Bank ergreift sowohl zum Zeitpunkt der Bestimmung der Datenverarbeitungsmittel als auch zum Zeitpunkt der eigentlichen Verarbeitung geeignete technische und organisatorische Maßnahmen wie beispielsweise Pseudonymisierung, um Datenschutzgrundsätze wie etwa Minimierung wirksam umzusetzen und die notwendigen Schutzmaßnahmen in die Verarbeitung zu integrieren, um die Datenschutzanforderungen zu erfüllen und die Rechte der betroffenen Personen zu schützen.

5.1.2 Der Datenschutz durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen („data protection by default“) setzt voraus, dass entsprechende Techniken zur Datenminimierung implementiert werden.

  • Die Saxo Bank muss geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen, die sicherstellen, dass als Grundeinstellung nur personenbezogene Daten verarbeitet werden, die für den jeweiligen spezifischen Zweck der Verarbeitung notwendig sind.
  • Diese Minimierungsanforderung gilt für die Menge an erhobenen personenbezogenen Daten, den Umfang der Datenverarbeitung, die Dauer der Datenspeicherung und die Möglichkeit des Datenzugangs.
  • Mit solchen Maßnahmen wird sichergestellt, dass personenbezogene Daten nicht per Standardeinstellung und ohne sorgfältige Abwägung zugänglich gemacht werden.

6. Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten

6.1 Als Verantwortliche für die Datenverarbeitung muss die Saxo Bank ein Verzeichnis über die im Rahmen ihrer Verantwortlichkeit durchgeführten Verarbeitungstätigkeiten führen. Das Verzeichnis muss die folgenden Informationen enthalten:

  • Name und Kontaktdaten
  •  Zweck der Verarbeitung
  • Beschreibung der Kategorien betroffener Personen und der Datenkategorien 
  • Empfänger, an die personenbezogene Daten weitergegeben wurden oder werden einschließlich Empfänger in Drittländern oder internationalen Organisationen
  • gegebenenfalls die Übermittlungen personenbezogener Daten in Drittländer einschließlich der Angabe des Drittlandes und gegebenenfalls die Dokumentation geeigneter Schutzmaßnahmen
  • wenn möglich die für die Löschung der verschiedenen Datenkategorien vorgesehenen Fristen 
  • wenn möglich eine allgemeine Beschreibung der eingesetzten technischen und organisatorischen Maßnahmen.

6.1.1 Die Saxo Bank muss den zuständigen Datenschutzbehörden das Verzeichnis auf Anforderung zur Verfügung stellen können.

7. Löschung personenbezogener Daten

7.1 Personenbezogene Daten müssen gelöscht werden, wenn für die Saxo Bank kein rechtmäßiger Zweck einer weiteren Verarbeitung oder Speicherung der personenbezogenen Daten besteht bzw. eine weitere Speicherung der personenbezogenen Daten gemäß einschlägigen gesetzlichen Anforderungen nicht länger erforderlich ist.

7.2 Detaillierte Aufbewahrungsfristen für verschiedene Kategorien personenbezogener Daten sind in der Data Retention and Information Sharing Policy von Saxo Bank enthalten.

8. Risikobewertung

8.1 Verarbeitet die Saxo Bank personenbezogene Daten, die für die persönlichen Rechte und Freiheiten der betroffenen Person voraussichtlich ein hohes Risiko beinhalten, so muss eine Datenschutz-Folgenabschätzung („DSFA“ im Englischen „DPIA“) durchgeführt werden. 

8.1.1 In einer DSFA erfasst die Saxo Bank Art, Umfang, Kontext und Zweck der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere der Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen und ergreift geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um sicherstellen und nachweisen zu können, dass die Verarbeitung gemäß den Datenschutzbestimmungen erfolgt. 

8.2 Die technischen und organisatorischen Maßnahmen müssen spätestens alle sechs Monate überprüft und erforderlichenfalls aktualisiert werden.

8.2.1 Die Einhaltung anerkannter Verhaltenskodizes oder anerkannter Zertifizierungen kann als Nachweis für die Einhaltung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen gemäß dieser Ziffer dienen.

9. Profiling

9.1 „Profiling“ im Sinne dieser Datenschutzgrundsätze meint den Einsatz automatisierter Verfahren bei der Analyse personenbezogener Daten, um Aspekte des Verhaltens einer Person einzuschätzen oder vorherzusagen. Die Saxo Bank kann sich eines Profiling bedienen, um:

  • mögliche finanzielle Straftaten zu identifizieren 
  • Kunden bzw. potenzielle Kunden über relevante Produkte und Dienstleistungen der Saxo Bank zu informieren
  • Kreditauskünfte einzuholen

10. Nationale Anforderungen

10.1 Die Saxo Bank wird schweizerisches Datenschutzrecht – und soweit anwendbar auch die Datenschutzgrundverordnung (“DSGVO”) – erfüllen.

10.2 Sieht die schweizerische Gesetzgebung ein höheres Schutzniveau für personenbezogene Daten vor als die DSGVO, so sind die strengeren Anforderungen zu erfüllen. Wenn die Grundsätze/Vorgaben der Saxo Bank strenger sind als die schweizerische Gesetzgebung, müssen unsere Grundsätze/Vorgaben eingehalten werden. 

11. Kontakt und Beschwerden

11.1 Wenn Sie Fragen bezüglich des Inhalts dieser Datenschutzgrundsätze haben, wenden Sie sich bitte unter privacy@saxobank.ch an den Datenschutz¬beauftragten der Saxo Bank.

11.2 Möchten Sie eine Beschwerde über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Saxo Bank einreichen, so wenden Sie sich bitte an die zuständige schweizerische Behörde.

Saxo Bank (Schweiz) AG
Beethovenstrasse 33
CH-8002
Zürich
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.