GettyImages-1173740462 4

AI’s factory floor: reading ASML and TSMC signals

Aktien
Ruben Dalfovo
Ruben Dalfovo

Investment Strategist

Key takeaways

  • Forget the chatter—ASML and TSMC show real AI demand.
  • Orders and mix beat expectations; bottlenecks shift to packaging and power.
  • Focus on delivery cadence, not headlines.


From hype to hardware

AI is not a slogan. It is factories, suppliers, and power hookups turning plans into compute. This week’s updates from ASML and TSMC are your cleanest read on whether that machine is speeding up or stalling.

The takeaway: demand visibility improved, execution risks moved, and the market rewarded clarity. This week answered a basic question: is AI still ramping? Yes, say ASML and TSMC—but the hard part now is packaging chips and turning on the power.

What changed this week

ASML said orders were firm and its near-term guide intact, while noting a likely step-down in China next year. That matched the setup going in and eased a key worry: was the order book real or just hype? The answer landed closer to “real,” with bookings topping pre-print expectations and a steady tone into year-end.

TSMC delivered a record quarter and beat profit expectations, with the mix skewing to leading nodes used in AI and high-performance computing. That confirmed what pre-announced revenue already hinted: hyperscalers are still pulling capacity forward, and the foundry’s margins can support it.

How markets read it

Shares in both names rosed after the updates. The move was about expectations, not just results. Into ASML, the bar on orders had risen; but the company cleared it and lifted tool peers and the broader chip complex.

The Philadelphia Semiconductor Index also gained as investors extrapolated steadier supply into 2026. For TSMC, a clean beat with an AI-heavy mix validated the ramp and supported suppliers tied to advanced packaging and networking. In short: evidence of real backlog conversion trumped macro noise.

The risks

  • China exposure. ASML signaled a likely step-down next year. If other regions slow too, the offset shrinks and the tool cycle gets choppier.

  • Packaging slippage. Capacity has expanded, yet the constraint has not vanished. Any delay in next-gen packaging flows can push AI server deliveries right.

  • Power delays. Permitting, transformers, and fuel choices can stall data-centre go-lives. The workaround is on-site power, but that can raise costs and execution risk.

The story behind the tape

ASML’s print told investors customers are still locking slots for 2026–2027. That reduces tail risk around “air pockets” in tool demand and supports the installed-base service stream, which smooths the cycle. The caveat is geographic: a softer China next year must be offset by rest-of-world AI builds.

TSMC’s mix leaned into the nodes that power AI accelerators and custom silicon. That is the signal hyperscalers care about: do leading-edge layers arrive on time and at scale? A yes here pushes secondary suppliers—substrates, networking, optics—to the foreground.

Last year’s fear was lithography throughput. Lithography is no longer the constraint. The bottleneck is now advanced packaging and power. Packaging capacity improved but still sets the pace, especially for high-end AI parts. Power is the bigger swing factor: grid connections and on-site generation now decide when sites go live.

Cut through the noise: the investor playbook

Cadence, not promises. Watch deliveries, not adjectives. Tool shipments at ASML and packaging throughput at TSMC decide how many AI servers ship each quarter. A small slip in either can ripple across the stack. Expectation beats matter more than absolute levels.

Power readiness. Grid hookups, substations, and “bring-your-own-power” plans now set timelines. Utilities and hyperscalers are striking demand-response deals and building generation because the grid cannot expand fast enough. Follow power milestones: interconnection approvals, substation progress, and any on-site generation deals. Implementation pace will steer revenue conversion of order books.

Customer mix. Listen for which chip sizes TSMC says are selling and how fast it can package them. That shows where demand is real. Big cloud buyers are spreading orders across more suppliers. If custom chips ramp faster—or one cloud giant pauses—the mix shifts and supplier orders move. Watch TSMC’s updates on lead times and packaging capacity.

From narrative to numbers: the final test

The AI build is still moving from pitch decks to power plants. ASML’s steadier orders and TSMC’s clean beat reshaped what mattered this week: delivery cadence, packaging throughput, and power readiness. The drivers are clear—leading-edge mix and credible schedules.

The risks are just as clear—China softness for tools and project delays around packaging or grid access. Over the next few quarters, markets will trade execution over aspiration. Ship the tools, clear packaging, switch on the power—then AI turns from narrative to numbers.

 

 

This material is marketing content and should not be regarded as investment advice. Trading financial instruments carries risks and historic performance is not a guarantee of future results.
The instrument(s) referenced in this content may be issued by a partner, from whom Saxo receives promotional fees, payment or retrocessions. While Saxo may receive compensation from these partnerships, all content is created with the aim of providing clients with valuable information and options..

Haftungsausschluss für Inhalte

Die Information auf dieser Website wird Ihnen von der Saxo Bank (Schweiz) AG (“Saxo Bank”) ausschliesslich zu Ausbildungs-/Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die Information ist weder als Angebot noch als Empfehlung zur Tätigung einer Transaktion oder zur Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung zu verstehen, noch darf der Inhalt als Beratung anderer Art, beispielsweise steuerlicher oder rechtlicher Art, ausgelegt werden.

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die Saxo Bank übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der bereitgestellten Informationen und ist nicht verantwortlich für Fehler, Auslassungen, Verluste oder Schäden, die sich aus der Verwendung solcher Informationen ergeben.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse oder -forschung. Daher wurde es nicht gemäss den Richtlinien erstellt, die die Unabhängigkeit von Finanz-/Investmentforschung fördern sollen, und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung von Finanz-/Investmentforschung.

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.