3_chartM

Klarna IPO: investor guide

Aktien
Ruben Dalfovo
Ruben Dalfovo

Investment Strategist

Key takeaways

  • Terms: USD 35–37 per share, symbol “KLAR,” and USD 14 billion valuation
  • Growth solid, profits mixed: revenue up, net loss on share-based compensation (SBC) and credit costs
  • Timeline: pricing on 9 Sep 2025, initial public offering on 10 Sep 2025


Range set, listing next

Klarna plans to sell 34.3 million shares at USD 35–37 each, implying a valuation of up to USD 14 billion. The stock will list in the USA on the New York Stock Exchange (NYSE) under the ticker KLAR.

If demand is strong, banks may sell additional shares for 30 days. Pricing is scheduled for the evening of 9 September 2025 (CET). If all goes to plan, the shares will be available to trade for investors on 10 September on the NYSE.

Building BNPL's European rail

Founded in 2005, Klarna is Sweden’s buy-now-pay-later (BNPL) pioneer. It lets shoppers split purchases into instalments at checkout. It scaled across Europe and accelerated with the 2013–14 acquisition of SOFORT, Germany’s leading direct bank-transfer checkout.

The deal opened the DACH door, expanded reach to 14 countries and 43,000 merchants, and plugged Klarna into over half of German online shops, giving the combined group roughly 10% share of its addressed e-commerce payments market. A Swedish banking licence in 2017 widened Klarna’s remit; it now offers debit cards and deposit accounts.


Financial results at a glance 

  • January–June 2025: shoppers spent SEK 571 billion via Klarna, up 17% year on year.
  • Revenue (Klarna calls this “net operating income”) SEK 12.3 billion, up 10%.
  • Operating loss SEK 1.1 billion vs SEK 0.3 billion last year; net loss SEK 1.3 billion.
  • Main drags: share-based pay and higher credit costs as U.S. lending grows.
  • Credit losses SEK 3.2 billion; loss rate 0.57% of shopper spend.
  • April–June 2025 revenue USD 823 million, up 20% year on year.


What's setting the price

Two stories drive the range. First, a reset in value. From a USD 45 billion private peak in 2021 to about USD 14 billion at IPO. That clears the air and sets expectations. Second, profits. Growth is healthy, yet losses persist as credit provisions and share-based compensation (SBC) weigh.

Loss rates look steadier as the U.S. mix grows, but the credit cycle will decide the slope. Investors will test whether “operational profitability” turns into cleaner earnings. They will watch take rate (revenue per dollar of checkout), funding costs, and early returns from financing and ads. Regulation sits in the background and can change unit economics quickly. Deliver discipline on credit and SBC and the multiple can stretch; miss, and it compresses.

Investor watch

Pricing and debut: test demand quality at pricing on 9 September 2025. On 10 September, watch the open, liquidity, and close vs offer.

Unit economics: take rate (revenue per checkout dollar), credit-loss ratio, U.S. mix, and share-based pay (SBC) cadence in the first update.

Funding and regulation: deposit growth, capital buffer (CET1), and BNPL rule changes in the U.S., UK, and EU.


Portfolio fit and risks

Klarna is a high-beta stock. That means it can swing more than the market. Profits can move sharply because small changes in sales or loss rates hit the bottom line hard. The upside case is simple: more users and merchants lower unit costs, while ads and longer repayment plans widen revenue per checkout.

Key risks are also clear. Credit losses can rise if the economy slows. Rules for “buy now, pay later” can change in the U.S., UK, or EU. Funding costs matter if rates stay high. Early trading can be choppy because the free float is small and banks can support trading for up to 30 days.

The read from here

Klarna’s float tests a plain idea: growth is intact, profits must catch up. The drivers are scale and merchant reach; the risks are credit costs, funding, regulation, and dilution from stock-based pay. If take rate inches higher and loss ratios stay stable, the profitability path clears. If not, the multiple compresses.

The timeline is simple. Price on 9 September. Trade on 10 September. Then judge the first update for take rate, loss ratio, and SBC discipline. From here, execution—not promises—sets the price.

This material is marketing content and should not be regarded as investment advice. Trading financial instruments carries risks and historic performance is not a guarantee of future results.
The instrument(s) referenced in this content may be issued by a partner, from whom Saxo receives promotional fees, payment or retrocessions. While Saxo may receive compensation from these partnerships, all content is created with the aim of providing clients with valuable information and options..

Haftungsausschluss für Inhalte

Die Information auf dieser Website wird Ihnen von der Saxo Bank (Schweiz) AG (“Saxo Bank”) ausschliesslich zu Ausbildungs-/Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die Information ist weder als Angebot noch als Empfehlung zur Tätigung einer Transaktion oder zur Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung zu verstehen, noch darf der Inhalt als Beratung anderer Art, beispielsweise steuerlicher oder rechtlicher Art, ausgelegt werden.

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die Saxo Bank übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der bereitgestellten Informationen und ist nicht verantwortlich für Fehler, Auslassungen, Verluste oder Schäden, die sich aus der Verwendung solcher Informationen ergeben.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse oder -forschung. Daher wurde es nicht gemäss den Richtlinien erstellt, die die Unabhängigkeit von Finanz-/Investmentforschung fördern sollen, und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung von Finanz-/Investmentforschung.

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.