Articles_CashingOut_M

Hedging the AI hype: How investors are rebalancing portfolios as tech volatility rises

Aktien
Charu Chanana 400x400
Charu Chanana

Chief Investment Strategist

Key points:

  • Investors aren’t exiting AI, they’re balancing it: Investors worried about over-exposure to the AI theme are rotating into sectors with steadier earnings (healthcare, materials, financials, energy) and adding old-economy exposures as stabilisers.
  • Portfolio construction is doing more work: Equal-weight indices, quality tilts, low-volatility factors, and simple options are helping reduce dependence on mega-cap AI leaders.
  • Investors are blending equity rotation with alternative hedges: While equity tilts help reduce concentration risk, many are also adding precious metals and miners to create a broader cushion against market volatility.


AI has been the defining market theme of the past two years — but even powerful trends can experience fatigue.

With the AI-heavy tech sector slipping this month, while healthcare, materials, financials and energy lead the S&P 500, many investors are asking a simple question:

“How do I stay invested in the long-term AI story without being too exposed to short-term swings?”

Below is a clear explainer of what investors are doing today, why these approaches are gaining traction, and the risks to keep in mind.

 

1. Rotating into stability and “old economy” leaders

With the Nasdaq 100 down 1.3% MTD and the Dow up around 2%, investors are increasingly rotating into parts of the market with more earnings stability and less sensitivity to AI-driven sentiment.

Where flows are going

This month’s strongest performers include:

  • Healthcare (+5.9%)
  • Materials (+3.3%)
  • Financials (+2.5%)
  • Energy (+2.3%)
  • Consumer Staples & Real Estate (both positive)
  • Utilities (slightly positive)

13_CHCA_SPX sectors
Source: Bloomberg
 

Why these sectors attract flows

These areas tend to offer:

  • Steady earnings and defensive cash flows
  • Lower valuations compared with AI-heavy tech
  • Better earnings visibility
  • Less dependence on market sentiment
  • Lower volatility, making them useful stabilisers when AI leaders swing sharply

The idea behind the rotation

Instead of exiting tech, investors are balancing AI-heavy portfolios with sectors that have clearer demand drivers, more predictable fundamentals, and valuations that are not stretched.

13_CHCA_Dow

Risks to consider

  • Defensive and old-economy sectors may lag sharply if tech rebounds
  • Global growth slowdowns can hurt industrials, materials and banks
  • Energy and materials face commodity price-cycle volatility
  • Over-rotation reduces exposure to long-term AI-led structural growth


2. Portfolio-level adjustments to reduce concentration risk

Some investors are hedging AI exposure via how the portfolio is built, not what it holds:

  • Equal-weight indices: reduces mega-cap concentration
  • Quality tilt: favours firms with stable earnings and strong balance sheets
  • Low-vol tilt: smooths the ride in volatile markets
13_CHCA_SPX equal wt v2

Risks

  • May lag in strong upward tech-led markets.
  • Factor tilts can become crowded.


3. Rotating into tech with more earnings support

Not all tech is experiencing the same valuation pressure. Investors are selectively rotating within tech rather than abandoning it.

Investors are rotating into areas with clearer earnings and less AI hype, such as:

  • Infrastructure & industrial suppliers powering the data-centre buildout
  • Energy and utilities benefiting from rising power demand
  • Asian tech and semiconductors with more reasonable valuations
  • Japanese automation and robotics, supported by capex and reshoring trends

These segments offer a way to stay connected to structural trends — digitalisation, capex cycles, healthcare innovation, and power demand — without the valuation risk sitting in a few AI megacaps.

Risks

  • Sector rotation can lag in a tech-led rally
  • Growth-sensitive sectors may weaken if US macro slows
  • China and Asia tech faces regulatory and sentiment risks, and can be more sensitive to export cycles.
  • Currency swings may affect returns for global investors.
  • Rotating within tech still leaves exposure to the broader tech cycle.


4. Adding gold, silver and miners as defensive hedges

Gold and silver remain popular hedges when high-valuation sectors see turbulence.

Why they’re used

  • Often act as diversifiers during equity pullbacks
  • Miners can offer leveraged exposure to rising metal prices
  • Silver may benefit from industrial and solar demand alongside its defensive role

Risks

  • Metals are sensitive to currency moves and rate expectations
  • Miners carry operational and cost risks
  • The hedge isn’t always correlated over short periods


5. Simple options approaches for stability

  • Protective puts: Basic insurance against large market drops.
  • Covered calls: Generate extra income on existing holdings to cushion mild pullbacks.
  • Put spreads: More cost-effective protection by combining two puts.

These strategies help manage volatility while staying invested in long-term themes.

Risks

  • Puts cost money and can reduce returns.
  • Covered calls cap upside.
  • Options protection weakens if volatility drops.

This material is marketing content and should not be regarded as investment advice. Trading financial instruments carries risks and historic performance is not a guarantee of future results.
The instrument(s) referenced in this content may be issued by a partner, from whom Saxo receives promotional fees, payment or retrocessions. While Saxo may receive compensation from these partnerships, all content is created with the aim of providing clients with valuable information and options..

Haftungsausschluss für Inhalte

Die Information auf dieser Website wird Ihnen von der Saxo Bank (Schweiz) AG (“Saxo Bank”) ausschliesslich zu Ausbildungs-/Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die Information ist weder als Angebot noch als Empfehlung zur Tätigung einer Transaktion oder zur Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung zu verstehen, noch darf der Inhalt als Beratung anderer Art, beispielsweise steuerlicher oder rechtlicher Art, ausgelegt werden.

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die Saxo Bank übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der bereitgestellten Informationen und ist nicht verantwortlich für Fehler, Auslassungen, Verluste oder Schäden, die sich aus der Verwendung solcher Informationen ergeben.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse oder -forschung. Daher wurde es nicht gemäss den Richtlinien erstellt, die die Unabhängigkeit von Finanz-/Investmentforschung fördern sollen, und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung von Finanz-/Investmentforschung.

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.