Nvidia earnings

Nvidia earnings on tap: Simple portfolio strategies for all investors

Charu Chanana 400x400
Charu Chanana

Chief Investment Strategist

Key points:

  • Nvidia’s earnings are a macro event: It impacts not just one stock, but the momentum of the AI trade, market indices, and global investor confidence.
  • Exposure runs deeper than direct holdings: Nvidia now makes up roughly 8% of the S&P 500, and even more in tech-heavy indices, meaning broad portfolios feel its swings.
  • Simple strategies can turn volatility into advantage: Long-term investors can hedge by diversifying or trimming positions; tactical allocators can lean on baskets or sector rotation; while traders can engage with options-driven volatility plays.


 

Nvidia reports earnings on Wednesday, August 27 after U.S. markets close (Thursday morning in Asia).

Nvidia is more than just a chipmaker; it has become the center of gravity in the AI trade. Its graphics processors are the backbone of generative AI applications, cloud infrastructure, and next-generation computing. That makes its results a real-time gauge of whether the AI investment boom is still accelerating or starting to cool.

Nvidia earnings are no longer just a stock story. With its outsized role in AI and major index weightings, its results can sway the S&P 500, Nasdaq 100, and investor confidence worldwide.

What to watch in the results

  • Data center growth – The AI engine that powers Nvidia, accounting for nearly 90% of its sales. Investors will want to see if demand from cloud giants like Microsoft, Google, and Amazon is still accelerating.
  • Blackwell chip rollout – Nvidia’s next-generation chip is expected to extend its leadership in AI. Timelines for shipments and pricing power will be closely watched.
  • Margins – Nvidia has enjoyed industry-leading profit margins. Any signs of cost pressures or discounting would be a red flag.
  • China exposure – Export restrictions and licensing could limit sales. The market is looking for clarity on how much risk sits here.
 

How you may be exposed

Even if you don’t hold Nvidia shares directly, you may still be exposed:

  • Through index funds: Nvidia makes up ~8% of the S&P 500 and is its single-largest component. That means a big move in Nvidia can move the entire index, impacting broad-market ETFs.
  • Through tech funds or semiconductors ETFs: Many thematic and sector funds (semiconductors, AI, technology) have Nvidia as their largest holding, so sector moves echo through the AI value chain.
  • Through related companies: If Nvidia guides strongly, suppliers (chip equipment, memory makers) could rise. If they disappoint, ripple effects could hit the entire AI value chain.
 

Hedging strategies

For long-term investors (buy & hold)

Goal: Protect downside, preserve long-term upside.

  • Diversify with ETFs: Balance Nvidia exposure with other AI and semiconductor companies through ETFs (like VanEck Semiconductor ETF or iShares Global Semiconductors ETF). This avoids “all eggs in one basket.”
  • Trim position size: If Nvidia has grown into too big a portion of your portfolio, consider reducing it slightly before earnings.
  • Use broader exposure: Owning index funds or diversified AI/tech baskets spreads out company-specific risk.
  • Protective put: If you prefer not to reduce holdings, one option is to buy short-term insurance in the form of a put option. This works like a safety net, though it comes at a cost.
  • Covered calls (Post-Earnings): If you already hold own 100+ shares, selling an out-of-the-money call can generate income in high-volatility environments, while capping some upside.
  • Cash-secured puts (for those looking to buy): For those looking to buy Nvidia on a dip, selling a put at your desired entry price lets you collect premium now. If the stock drops below that level, you buy the shares at a lower cost basis.

For tactical investors (active allocators)

Goal: Stay nimble, reduce capital at risk.

  • Stock replacement: Instead of holding full Nvidia shares through earnings, consider shifting part of your position into a call spread (buy one call, sell a higher strike call) to reduce capital at risk while maintaining upside potential.
  • Basket approach: Balance Nvidia with lagging peers or suppliers to benefit from relative performance shifts. If Nvidia surprises, dispersion creates winners and losers.
  • Trim & rotate: If Nvidia rallies post-earnings, consider rotating partial profits into broader AI beneficiaries — networking, cloud, or diversified tech ETFs.

For traders (event-driven & options-savvy)

Goal: Trade the volatility, not just the direction.

  • Straddles/strangles: Buy both a call and a put to profit if Nvidia’s move is larger than the ~6% expected. Risk: expensive premium needs a big move. You can read more about these strategies here and here.
  • Calendar spreads: Sell high-priced near-term options and buy longer-dated ones, betting that volatility will collapse after earnings.
  • Post-earnings premium selling: If the move is smaller than implied, traders can sell options after results when volatility collapses.

Bottom line

Nvidia’s earnings have become the AI market’s quarterly stress test. Whether you’re a passive investor or an active trader, hedging ahead of the print can help turn uncertainty into a strategy rather than a stress point.



 

This material is marketing content and should not be regarded as investment advice. Trading financial instruments carries risks and historic performance is not a guarantee of future results.
The instrument(s) referenced in this content may be issued by a partner, from whom Saxo receives promotional fees, payment or retrocessions. While Saxo may receive compensation from these partnerships, all content is created with the aim of providing clients with valuable information and options..

Haftungsausschluss für Inhalte

Die Information auf dieser Website wird Ihnen von der Saxo Bank (Schweiz) AG (“Saxo Bank”) ausschliesslich zu Ausbildungs-/Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die Information ist weder als Angebot noch als Empfehlung zur Tätigung einer Transaktion oder zur Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung zu verstehen, noch darf der Inhalt als Beratung anderer Art, beispielsweise steuerlicher oder rechtlicher Art, ausgelegt werden.

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die Saxo Bank übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der bereitgestellten Informationen und ist nicht verantwortlich für Fehler, Auslassungen, Verluste oder Schäden, die sich aus der Verwendung solcher Informationen ergeben.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse oder -forschung. Daher wurde es nicht gemäss den Richtlinien erstellt, die die Unabhängigkeit von Finanz-/Investmentforschung fördern sollen, und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung von Finanz-/Investmentforschung.

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.