11hurricaneM

Is this the long-awaited tech reset?

Aktien
Charu Chanana 400x400
Charu Chanana

Chief Investment Strategist

Key points:

  • Markets sold off sharply across global equities, led by a broad pullback in AI-linked and tech names after months of relentless gains.
  • AI valuations are under scrutiny. Earnings have generally held up, but investors are questioning whether growth can justify lofty valuations, especially amid renewed macro and policy uncertainty.
  • A base case decline of 10–15% would reflect valuation compression toward the five-year average, while a bearish tail of 20–30% would likely require a new macro shock such as higher yields, stagflation fears, or an AI capital-spending slowdown.


What just happened

Over the past several weeks, the technology sector, and particularly stocks tied to artificial intelligence, have entered a period of heightened turbulence. After a parabolic run driven by the AI investment narrative, valuations in the Nasdaq 100 are trading near 27x forward earnings, well above the long-term average around 20x.

Key recent events:

  • Palantir slipped approximately 8% despite posting a strong quarterly result and raising full-year guidance — a clear signal that investors are moving past earnings beats to scrutinise valuation and narrative.
  • Warnings from major banking executives about a possible 10-20% market drawdown have added to investor caution.
  • Broader thematic concerns around elevated valuations, narrow market breadth, circularity in AI investments, and concentration in mega-cap AI/Tech names are mounting.
In short: the rally has gone “too far, too fast”, meaning there is limited room for error in execution, and we may be entering a phase of valuation correction rather than further multiple expansion.



Scenarios ahead

The following scenarios are forward-looking assessments based on current market conditions. They are opinions, not forecasts, and actual outcomes may differ materially depending on macroeconomic developments, policy actions, and investor sentiment.

1. Shallow correction (–5% to –10%)

If positioning is flushed, the Fed continues to hint at easing, and no major macro shock emerges, the market could pull back modestly. That could take the index toward the 100-day moving average (roughly in the 17,000–17,500 range)

2. Base case (–10% to –15%)

If the Fed remains ambiguous, the US dollar stays firm, and investor earnings optimism is dialled back, valuations may drift toward the five-year average (~22×). That implies levels in the 16,000–16,500 range.

3. Bearish tail (–20% to –30%)

A deeper decline would likely require a new shock: perhaps rising yields, renewed stagflation concerns, or an AI spending slowdown that triggers broad de-risking. That could take valuations closer to the long-term mean (~20×) and the index toward 14,500–15,000.

What should investors do (for information purposes only)

The recent pullback appears to be valuation compression rather than capitulation, but further volatility cannot be ruled out. Investors may wish to balance opportunities with caution, recognising both potential upside and downside risks.

  • Stay disciplined on quality and profitability. Companies with strong balance sheets and positive free cash flow may prove more resilient as multiples normalise; however, even quality names can face sharp valuation adjustments if earnings expectations disappoint or liquidity tightens.
  • Use volatility to build exposure to long-term themes. Periods of market stress can create selective entry points in structural themes such as AI, cloud infrastructure, and semiconductor capital equipment. Yet, these sectors remain sensitive to earnings downgrades and shifts in investor sentiment, and short-term losses are possible even within long-term growth stories.
  • Diversify beyond the US tech complex. Exposure to Japan, India, China technology and select European cyclicals may help mitigate concentration risk and broaden portfolio drivers. Still, regional and currency risks, as well as lower liquidity in certain markets, can introduce new forms of volatility.
  • Hold some defensive ballast. Assets such as gold, cash-plus instruments, and short-duration bonds can help cushion portfolios during market drawdowns, but they may underperform in renewed risk rallies or if inflation remains persistent.

Each of these approaches carries potential trade-offs, and investors should assess whether they align with their risk tolerance, investment horizon, and diversification objectives.


Key takeaway

This looks more like a healthy reset than a structural breakdown, but the next phase will depend on new catalysts such as a revival in AI spending, stabilising yields, and a softer dollar. Until then, selectivity and disciplined positioning are likely to outperform indiscriminate dip-buying.



Disclosure: The author(s) and/or connected persons may hold positions in one or more of the securities mentioned above at the time of publication. These holdings are subject to change without notice, and no trading intent should be inferred.

 

This material is marketing content and should not be regarded as investment advice. Trading financial instruments carries risks and historic performance is not a guarantee of future results.
The instrument(s) referenced in this content may be issued by a partner, from whom Saxo receives promotional fees, payment or retrocessions. While Saxo may receive compensation from these partnerships, all content is created with the aim of providing clients with valuable information and options..

Haftungsausschluss für Inhalte

Die Information auf dieser Website wird Ihnen von der Saxo Bank (Schweiz) AG (“Saxo Bank”) ausschliesslich zu Ausbildungs-/Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die Information ist weder als Angebot noch als Empfehlung zur Tätigung einer Transaktion oder zur Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung zu verstehen, noch darf der Inhalt als Beratung anderer Art, beispielsweise steuerlicher oder rechtlicher Art, ausgelegt werden.

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die Saxo Bank übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der bereitgestellten Informationen und ist nicht verantwortlich für Fehler, Auslassungen, Verluste oder Schäden, die sich aus der Verwendung solcher Informationen ergeben.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse oder -forschung. Daher wurde es nicht gemäss den Richtlinien erstellt, die die Unabhängigkeit von Finanz-/Investmentforschung fördern sollen, und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung von Finanz-/Investmentforschung.

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.