Nvidia article Ruben

Nvidia earnings: can it keep the crown?

Aktien
Ruben Dalfovo
Ruben Dalfovo

Investment Strategist

Key takeaways

  • Nvidia’s print is a market event, not just a stock
  • Results hinge on data-center demand, Blackwell timing, and China sales rebound
  • Keep it simple: price the business, not the buzz. Guard your position size


A strong compounder, but the AI bar is high

Nvidia reports its quarterly earnings results tomorrow, Wednesday, 27 August, after U.S. close. Expectations are high after a rapid run in AI spending. Consensus sees about USD 46 billion in revenue and USD 1.00 in EPS, both up 50%+ year on year. Some forecasts are higher—near USD 48 billion and USD 1.06. Analyst stance is strong: roughly 9 in 10 rate it a ‘Buy’. The average 12-month target price sits around USD 190–220, with some calls near USD 240.

Nvidia is now the largest weight in the S&P 500 at roughly 8.0%, so its guidance can sway broad portfolios. Options markets flag elevated implied volatility around the print—a familiar pattern for Nvidia. Long-term holders should focus on durability of demand, margins, and execution on new products rather than the hour-to-hour tape.

The possible scenarios:

  • Base: solid data-center growth. Blackwell on schedule. Margins steady. Market reaction: calm to positive.
  • Bull: bigger orders and faster Blackwell. Stronger margins. Market reaction: AI winners rally.
  • Bear: China or timing disappoints. Margins soften. Market reaction: de-risking across chips and cloud.

Why this print moves markets 

Nvidia has become the heartbeat of the AI trade. Its chips and networking gear power cloud training and inference at companies like Microsoft, Alphabet, Amazon, and Meta. When Nvidia guides up, confidence ripples across semis, equipment, memory, and the hyperscalers. When it wobbles, the air comes out of the whole complex. For retail investors holding broad ETFs, Nvidia’s weight means index returns lean on this single name more than usual. That concentration raises both upside torque and downside risk—exactly why position sizing and time horizon matter more than guessing the headline EPS. Either way, the lesson is the same: own great businesses at sensible sizes and let compounding work.

What to watch

Data-center engine. This is the core. Last quarter total revenue was USD 44.1 billion. Watch orders from Microsoft, Amazon, Alphabet, and Meta and any colour on networking and software attach. Durable growth beats one-off spikes.

Blackwell rollout. Management has said the next-gen Blackwell family stays on track for 2025, with Rubin targeted for 2026. Timelines and yields decide whether Nvidia maintains its performance lead and pricing power.

Margins and mix. Gross margin dipped last quarter due to an H20 charge. Listen for normalization back toward the low-70s excluding one-offs, and for any shift in product or software mix that defends margins as supply improves.

China exposure. The new U.S. licences allow H20-class sales to resume, with a 15% revenue-share to Washington. Management’s framing of timing and materiality matters. Policy can change. Treat China contribution as a swing factor, not a base case.

Index and portfolio impact. With 8% S&P weight, a big move in Nvidia’s shares can tug index funds and tech ETFs. Even if you do not own NVDA, you likely own its influence.

The long-term investor lens

Use three checks—moat, per-share value, discipline—and read the signals. A widening moat shows up in performance lead, developer lock-in, and ecosystem breadth; Blackwell shipping on time and a clean Rubin setup keep that edge. Per-share value means recurring demand and healthy margins through cycles, not one quarter’s beat; watch data-center orders, networking attach, and cash generation. Discipline lives in inventory, capex, buybacks, and pricing—confidence without over-building supply. Cross-check the customer side: do hyperscalers lift 2026 capex or sweat assets longer? Treat China as volatile and size positions accordingly.

 

Investor playbook

  • Anchor to market reality. Use peer comps, fresh IPO/separation prints, and precedents to sanity-check multiples.
  • Set guardrails. Define a max position size, a valuation ceiling, and a rough time-to-thesis.
  • Avoid heroics. Long-term holders do not need to trade the print to win the decade.
  • Know your look-through. Check your ETF weight in NVDA and key suppliers before the call.

One night, big echo: what’s next

Nvidia’s results will test whether AI demand stays intense and whether the firm can extend its lead as Blackwell ships. The main drivers are hyperscaler orders and execution on new platforms; the key risks are policy shifts around China and a margin slip as supply loosens. Over the next few weeks, watch shipment timing, gross-margin guidance, and any colour on future product cadence. Own great businesses at sensible sizes, let time do the lifting—and never mistake a loud quarter for a lasting edge.



This material is marketing content and should not be regarded as investment advice. Trading financial instruments carries risks and historic performance is not a guarantee of future results.
The instrument(s) referenced in this content may be issued by a partner, from whom Saxo receives promotional fees, payment or retrocessions. While Saxo may receive compensation from these partnerships, all content is created with the aim of providing clients with valuable information and options..

Haftungsausschluss für Inhalte

Die Information auf dieser Website wird Ihnen von der Saxo Bank (Schweiz) AG (“Saxo Bank”) ausschliesslich zu Ausbildungs-/Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die Information ist weder als Angebot noch als Empfehlung zur Tätigung einer Transaktion oder zur Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung zu verstehen, noch darf der Inhalt als Beratung anderer Art, beispielsweise steuerlicher oder rechtlicher Art, ausgelegt werden.

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die Saxo Bank übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der bereitgestellten Informationen und ist nicht verantwortlich für Fehler, Auslassungen, Verluste oder Schäden, die sich aus der Verwendung solcher Informationen ergeben.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse oder -forschung. Daher wurde es nicht gemäss den Richtlinien erstellt, die die Unabhängigkeit von Finanz-/Investmentforschung fördern sollen, und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung von Finanz-/Investmentforschung.

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.