11msciM

CrowdStrike and Snowflake: why guidance beats history

Aktien
Ruben Dalfovo
Ruben Dalfovo

Investment Strategist

Key takeaways

  • Two strong prints, opposite reactions: Crowdstrike fell on soft revenue outlook; Snowflake jumped on a raised guide
  • Use history as a baseline to judge guidance credibility and execution, not as a forecast
  • Focus on the key metrics that drive sensitivity to future outlook and price tomorrow’s cash flows, not yesterday’s beat


Why guidance beats history

Earnings tell you what just happened. Guidance tells you what management thinks will happen next. Markets move on guidance, not last quarter, because a stock is priced on expected future cash flows and the odds they will materialize. History is the baseline. It answers, “Is the engine working and is execution credible?”. Guidance is the steering wheel. It updates the path and speed. When guidance shifts even a little versus consensus, the whole trajectory of expected cash flows changes, and the market must reprice.

Three levers drive that repricing:

  1. Magnitude vs consensus: A +1% raise or −1% trim to next-quarter revenue can imply a much larger multi-quarter knock-on once you compound it.

  2. Quality of growth: The same revenue can be worth more if it comes from sticky cohorts, higher-margin modules, or durable consumption patterns.

  3. Credibility: Repeatedly meeting or beating guidance lowers the discount investors apply to management’s forecasts; misses raise it.

That is why two “beats” can diverge. CrowdStrike delivered strong ARR and cash conversion, but a slightly softer near-term revenue outlook plus remediation credits pulled the forward curve down. Snowflake raised product-revenue guidance and showed healthy cohorts and remaining performance obligations, so the curve bent up. The market did not reward yesterday’s prints; it recalibrated tomorrow’s path.

Business models: ARR vs consumption

Both companies sell into the AI wave. CrowdStrike sells subscriptions measured by annual recurring revenue (ARR). Net new ARR of USD 221 million set a quarterly record and ending ARR rose 20% year over year to USD 4.66 billion—evidence the platform continues to land and expand. The model converts growth into cash today: second quarter free cash flow was USD 284 million (24% of revenue), with operating income at USD 255 million. Cash helps the floor, but top-line confidence sets the ceiling.

Snowflake sells consumption. Customers pay for what they use—compute, storage, and services—so revenue tracks query volumes and AI workloads, not seats. In the second quarter, product revenue grew 32% year over year to USD 1.09 billion, net revenue retention held at 125%, and remaining performance obligations rose 33% to USD 6.9 billion—forward demand signals for usage at scale. Operating margin reached 11% and free-cash-flow margin 6%, marking the second consecutive quarter of adjusted operating profits and positive cash flows.

Print vs. expectations: why guidance drove the tape

graph_crwd_snow_combined

CrowdStrike guided next quarterly revenue to USD 1.21–1.22 billion, a touch below consensus near USD 1.23 billion. Shares fell roughly 4% after hours as investors repriced near-term growth. In addition, after the global outage, CrowdStrike is compensating customers with bill credits and cash. Management expects about USD 51 million of cash payments in Q3 and a USD 10–15 million quarterly revenue drag from retention incentives. These are remediation costs, not regulatory fines, and they weigh on near-term results while aiming to keep customers.

The message is simple: even with strong ARR and cash conversion, a softer revenue outlook weighs more than a clean backward-looking beat.

Snowflake lifted full year product-revenue guidance to about USD 4.395 billion and guided third quarter product revenue to USD 1.125–1.130 billion, slightly above expectations. Shares jumped about 13% after hours. The path to scale is visible and the market prices the cadence of consumption growth and AI workload ramp, not last quarter’s print.

Both stories share the same risk: forward numbers hinge on usage and deal timing. That makes quarter-to-quarter surprises hard to model—cohort behavior, large-customer decisions, AI workload ramp, and any service issues can move guidance quickly.

Investor playbook

  • Track forward guides vs consensus each quarter.
  • For CrowdStrike, watch net new ARR, modules per customer, and next quarter revenue realization vs the guided range, and remediation costs fading.
  • For Snowflake, watch consumption trends by cohort, next quarter product revenue, and how guidance for fiscal year 2026 moves over time.
  • Monitor cash conversion and adjust for share-based pay to see if growth turns into real profits.

Conclusion

Two strong quarters. Two different futures priced. CrowdStrike’s record ARR and solid cash generation met a softer near-term revenue guide, so stock paid for near-term doubt. Snowflake’s clean beat plus slightly higher guidance did the opposite. For long-term investors, the signal is clear: credibility and cadence of forward metrics drive returns more than backward-looking strength. The key driver is guidance quality; the key risk is consumption or renewal volatility that dents that guidance. Price the path, not the past—the market rewards evidence today and compounding over time.

This material is marketing content and should not be regarded as investment advice. Trading financial instruments carries risks and historic performance is not a guarantee of future results.
The instrument(s) referenced in this content may be issued by a partner, from whom Saxo receives promotional fees, payment or retrocessions. While Saxo may receive compensation from these partnerships, all content is created with the aim of providing clients with valuable information and options..

Haftungsausschluss für Inhalte

Die Information auf dieser Website wird Ihnen von der Saxo Bank (Schweiz) AG (“Saxo Bank”) ausschliesslich zu Ausbildungs-/Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die Information ist weder als Angebot noch als Empfehlung zur Tätigung einer Transaktion oder zur Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung zu verstehen, noch darf der Inhalt als Beratung anderer Art, beispielsweise steuerlicher oder rechtlicher Art, ausgelegt werden.

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die Saxo Bank übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der bereitgestellten Informationen und ist nicht verantwortlich für Fehler, Auslassungen, Verluste oder Schäden, die sich aus der Verwendung solcher Informationen ergeben.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse oder -forschung. Daher wurde es nicht gemäss den Richtlinien erstellt, die die Unabhängigkeit von Finanz-/Investmentforschung fördern sollen, und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung von Finanz-/Investmentforschung.

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.