Chart

Alibaba: cloud and chips carry the load

Aktien
Ruben Dalfovo
Ruben Dalfovo

Investment Strategist

Key takeaways

  • Cloud revenue up 26%, with AI now a major external driver
  • Group revenue missed estimates; operating profit slipped 3%
  • NYSE-listed shares rose as investors priced tomorrow’s story over today’s profits



AI fuels cloud momentum

Alibaba’s June-quarter revenue rose 2% to CNY 247.7 billion (USD 34.6 billion) but fell short of expectations. However, excluding the divested businesses Sun Art and Intime, revenue would have grown 10% from last year. Operating income fell 3% to CNY 35 billion (USD 4.9 billion), as spending on cloud, AI, logistics and quick commerce weighed on results.

Cloud Intelligence was the standout. Sales jumped 26% to CNY 33.4 billion (USD 4.7 billion), with AI-related products delivering triple-digit growth for the eighth straight quarter. Management said AI now makes up a significant share of external cloud revenue. Alibaba is betting its infrastructure will remain the backbone of generative AI adoption in China, particularly as foreign suppliers face trade restrictions.

E-commerce wins users, loses cash

Alibaba’s domestic commerce engine still delivers scale. Taobao monthly active users rose 25%, fuelled by instant commerce rollouts and a strong mid-year shopping festival. The merger of Taobao, Tmall, Ele.me, and Fliggy created tighter links across the ecosystem, boosting engagement and driving record order volumes.

But growth is expensive. Heavy spending on delivery networks, consumer subsidies, and product expansion narrowed margins and turned free cash flow negative. CFO Toby Xu noted efficiency measures are underway yet stressed that Alibaba is deliberately investing ahead of the curve to lock in consumer mindshare.

Ant Group offered no cushion. The fintech affiliate posted a 60% profit slump, reflecting higher R&D and global expansion costs. That decline directly reduced Alibaba’s equity income, keeping overall profitability under pressure.

Chips: Alibaba’s homegrown hedge

Beyond near-term numbers, Alibaba is advancing its AI hardware ambitions. The company is testing a new chip designed for a wider range of inference tasks—core to running large AI models. Unlike its earlier processors fabricated at TSMC, the new design is produced by a mainland Chinese manufacturer. This shift highlights Beijing’s drive to develop self-sufficiency in semiconductors after US curbs cut off access to Nvidia’s most advanced chips.

Nvidia’s H20, the only high-end AI processor it is allowed to sell in China, faced restrictions earlier this year. Although exports have since resumed, Chinese firms like Alibaba are racing to build alternatives. Developing a versatile in-house chip would not only reduce supply-chain risk but also secure the infrastructure needed to expand Alibaba Cloud’s AI services.

For investors, the chip project signals how far Alibaba is willing to go to protect and monetise its AI roadmap—even if profits are delayed by heavy upfront investment.

 

Investor reaction: story over numbers

Despite softer revenue and earnings, Alibaba’s ADRs gained about 7% in pre-market trading on 29 August 2025. Investors focused on the faster-growing segments—cloud, AI products, and user expansion—rather than near-term profit erosion. This reflects a broader dynamic: markets often reward a credible growth story, even when current numbers disappoint.

The optimism rests on two planks. First, Alibaba has proved its AI story is not just narrative: cloud demand tied to AI workloads is producing real revenue growth. Second, the chip effort shows it is not relying solely on foreign technology at a time when geopolitics can redraw supply chains overnight. Together, these give investors confidence that Alibaba’s roadmap is future-proof, even if the present looks messy.

What to watch next

  • Cloud margins: will scaling AI workloads translate into profit or just higher costs?
  • E-commerce efficiency: can instant commerce monetise at scale without eroding free cash flow?
  • Ant Group recovery: a clearer path to profit is needed to lift sentiment.
  • Chip development: progress on in-house AI semiconductors could be a strategic hedge against US curbs.

Building tomorrow costs today

Alibaba is doubling down on its twin pillars of consumption and cloud. Consumption spans everything from Taobao shopping to Ele.me food delivery—a play to capture more of China’s daily spending. Cloud is the backbone of its AI push, now reinforced by in-house chip development. Together they tell a story of scale and self-reliance, but also of thinner margins and heavy investment.

The bet is clear. If Alibaba can harness China’s consumer base while also powering its digital backbone, it creates a flywheel of demand and data. The risk is equally clear: profits today are thinner, and investments in chips, logistics, and commerce need time to pay off.

The question is whether these bets compound fast enough to convince investors that tomorrow’s growth is worth today’s squeeze. The strategy is bold, the costs are heavy, and the payoff is uncertain. Time will tell if today’s investment buys tomorrow’s durability.

 

 

This material is marketing content and should not be regarded as investment advice. Trading financial instruments carries risks and historic performance is not a guarantee of future results.
The instrument(s) referenced in this content may be issued by a partner, from whom Saxo receives promotional fees, payment or retrocessions. While Saxo may receive compensation from these partnerships, all content is created with the aim of providing clients with valuable information and options..

Haftungsausschluss für Inhalte

Die Information auf dieser Website wird Ihnen von der Saxo Bank (Schweiz) AG (“Saxo Bank”) ausschliesslich zu Ausbildungs-/Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die Information ist weder als Angebot noch als Empfehlung zur Tätigung einer Transaktion oder zur Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung zu verstehen, noch darf der Inhalt als Beratung anderer Art, beispielsweise steuerlicher oder rechtlicher Art, ausgelegt werden.

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die Saxo Bank übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der bereitgestellten Informationen und ist nicht verantwortlich für Fehler, Auslassungen, Verluste oder Schäden, die sich aus der Verwendung solcher Informationen ergeben.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse oder -forschung. Daher wurde es nicht gemäss den Richtlinien erstellt, die die Unabhängigkeit von Finanz-/Investmentforschung fördern sollen, und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung von Finanz-/Investmentforschung.

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.