Wenn die Wahrheit seltsamer ist als Fiktion: Unfassbare Vorhersagen, die tatsächlich eingetroffen sind

Wenn die Wahrheit seltsamer ist als Fiktion: Unfassbare Vorhersagen, die tatsächlich eingetroffen sind

Soren Otto 400x400
Søren Otto Simonsen

Senior Investment Editor

Summary:  Bei den jährlichen Unfassbaren Vorhersagen von Saxo geht es nie darum, Recht zu haben - aber es geht immer darum, unerhört zu sein. Doch manchmal holt die Welt auf und wird genau so skandalös, dass die Vorhersagen wahr werden. Wir haben unsere Archive durchforstet, um die unerhörten Vorhersagen zu finden, die viel näher an der Wahrheit waren, als wir dachten.


Spätzünder: Gold klettert auf USD 3'000, da die Zentralbanken ihr Inflationsziel verfehlen 

„Gold war in den letzten Jahren spannend zu beobachten und hat als Anlageklasse deutlich an Beliebtheit gewonnen. Die Prognose für 2022 war natürlich gewagt – damals lag der Preis bei rund USD 1'800. Auch wenn es länger gedauert hat als gedacht, ist es erstaunlich, dass Gold heute weit über USD 3'000 notiert und Anleger weiterhin fasziniert“, sagt Hansen.

Im Jahr 2022 prognostizierte Ole S. Hansen, dass der Goldpreis im Folgejahr auf USD 3'000 steigen würde, weil die Zentralbanken die Inflation nicht in den Griff bekommen. Das trat nicht sofort ein, aber im März 2025 erreichte Gold nach einem beeindruckenden Anstieg tatsächlich die Marke von 3'000.

2025 knappe Entscheidung 1: Trump 2.0 bringt den US-Dollar ins Wanken

Donald J. Trump kehrte 2025 ins Präsidentenamt zurück. Eine der gewagten Vorhersagen von John J. Hardy lautete, dass der neue Präsident den Dollar durch massive Zölle unter Druck setzen würde.

Nicht alle Effekte sind eingetreten, aber der von Ole beschriebene Goldanstieg und die Schwäche des USD führten dazu, dass Gold vom Hoch Anfang 2025 um mehr als 10 % gefallen ist. Das hängt sowohl mit dem steigenden Goldpreis als auch mit dem schwachen Dollar zusammen – beides Symptome desselben Trends“, erklärt Hardy.

2025 knappe Entscheidung 2: Nvidia überholt Apple fast

„Die Wachstumszahlen waren nicht ganz korrekt, aber die Grundidee stimmt: KI gewinnt gegenüber klassischer Technologie immer mehr an Bedeutung. Das reicht, um auf dieser Liste zu stehen“, meint Hardy.

2025 war das Jahr der KI. Hardy sagte kühn voraus, dass Nvidia dank seiner KI-Chips doppelt so gross wie Apple werden würde. Ganz so kam es nicht, aber zeitweise war Nvidia fast 50% grösser als der iPhone-Hersteller.

2022 unfassbare Vorhersage: Fossile Brennstoffe feiern ein Comeback 

Ole S. Hansen, Head of Commodity Strategy, schrieb Anfang 2022, dass Politiker Klimaziele zurückstellen und fossile Energien fördern würden, um Inflation und soziale Unruhen zu bekämpfen. Die Prognose bewahrheitete sich – verstärkt durch den unerwarteten Krieg in der Ukraine.

„Im November wussten wir nicht, dass eine Energiekrise bevorstand“, sagt Hansen. „Die fehlenden Investitionen und der Druck, Gas gegenüber Kohle zu bevorzugen, führten zu einem investorenfreundlicheren Umfeld für fossile Energien. Am Ende stufte die EU Gas und Kernkraft sogar als ‚grün‘ ein.“

Unerhörte Vorhersage für 2018: Volatilität kehrt zurück

Im Jahr 2018 kam es nicht zu einem 25%igen Rückgang in einem einzigen Ereignis wie 1987, aber es gab zwei dramatische Ereignisse im Jahr 2018, die unseren Standpunkt in gewisser Weise bestätigten. 

Das "Volmageddon"-Ereignis im Februar 2018 hat die Short-Volatilitätsfonds fast vollständig ausgelöscht. Dieses Ereignis veränderte den Komplex der kurzen Volatilität in den folgenden Jahren. Später im Jahr 2018 versuchte der Markt der Fed mitzuteilen, dass sie mit der Erhöhung der Leitzinsen einen politischen Fehler beging, weil sich die Wirtschaft verschlechterte. Dies führte zu einem Ausverkauf von 20% vom Höchststand im Oktober bis zum Intraday-Tiefststand am 26. Dezember 2018, wobei die dramatischsten Handelssitzungen während der Weihnachtsferien stattfanden, als die Liquidität versiegte.

Unerhörte Vorhersage für 2017: Enorme Gewinne für Bitcoin, da die Kryptowährungen steigen

Als Kryptowährungen – allen voran Bitcoin – in der Öffentlichkeit immer mehr an Bedeutung gewannen, prognostizierten unsere SaxoStrats, dass die damals führende digitale Währung einen enormen Wertzuwachs erleben würde. Begründet wurde dieser erwartete Sprung mit den übermässigen Ausgaben der Regierung unter US-Präsident Donald Trump, die Staatsverschuldung und Inflation in die Höhe treiben sollten. In Kombination mit dem wachsenden Wunsch der Weltbevölkerung, sich von den Währungen der Zentralbanken zu lösen, wurde Bitcoin als bevorzugte Alternative gesehen. Diese gewagte Vorhersage hat sich schliesslich bewahrheitet: Der Bitcoin-Preis stieg von einem Ausgangswert von USD 800 auf fast USD 20'000 an der Spitze des Jahres 2017.

Die Umstände, unter denen die Prognose getroffen wurde, waren jedoch nicht ganz korrekt. Der Anstieg war weniger auf die makroökonomischen Entwicklungen der Trump-Ära zurückzuführen, sondern vielmehr auf spekulative Käufe, die den kometenhaften Aufstieg von Bitcoin begünstigten. Betrachtet man jedoch den jüngsten Anstieg der Kryptowährungen – insbesondere von Bitcoin im Jahr 2021 –, so haben sich die in der damaligen Vorhersage genannten Gründe im Nachhinein bestätigt.

Unfassbare Vorhersage für 2015: Brexit im Jahr 2017

In den Vorhersagen für 2015 schrieben unsere SaxoStrats, dass die UK Independence Party (UKIP) bei den britischen Parlamentswahlen am 7. Mai 2015 rund 25% der Stimmen erhalten und damit sensationell die drittstärkste Kraft im Parlament werden würde. UKIP sollte dann gemeinsam mit den Konservativen unter David Cameron eine Koalitionsregierung bilden und ein Referendum über die EU-Mitgliedschaft für 2017 erzwingen. Der Zeitpunkt war etwas daneben, aber die Umstände trafen erstaunlich genau zu.

Unerhörte Vorhersage für 2013: Gold fällt auf USD 1'200 pro Unze

„Unser Aufruf USD 1'200 bedeutete zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts einen Preisrückgang um ein Drittel“, erklärt Ole S. Hansen, Head of Commodity Strategy, der 2013 die erste zutreffende, gewagte Vorhersage machte.

Hier ist, was er dazu sagte: „Gold korrigierte 2013 und fiel sogar unter USD 1'200 pro Unze, da die Anleger ihre Aufmerksamkeit zunehmend auf Aktien und den Dollar richteten. Ein entscheidender Auslöser war der Durchbruch unter die wichtige Unterstützung bei USD 1'525 im April 2013, der unserer Ansicht nach das Risiko eines Bärenmarktes erhöhte und den Preis in Richtung USD 1'100 drückte“, so Hansen.

Wie werden die Vorhersagen für 2026 aussehen?
Unsere Prognosen sollen nicht eintreffen, sondern überraschen. Wenn Sie wissen wollen, was 2026 bringt, schauen Sie am 2. Dezember 2025 wieder vorbei oder besuchen Sie unsere Website und eröffnen Sie noch heute ein Konto, um die Vorhersagen direkt in Ihren Posteingang zu erhalten.

Haftungsausschluss für Inhalte

Die Information auf dieser Website wird Ihnen von der Saxo Bank (Schweiz) AG (“Saxo Bank”) ausschliesslich zu Ausbildungs-/Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die Information ist weder als Angebot noch als Empfehlung zur Tätigung einer Transaktion oder zur Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung zu verstehen, noch darf der Inhalt als Beratung anderer Art, beispielsweise steuerlicher oder rechtlicher Art, ausgelegt werden.

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die Saxo Bank übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der bereitgestellten Informationen und ist nicht verantwortlich für Fehler, Auslassungen, Verluste oder Schäden, die sich aus der Verwendung solcher Informationen ergeben.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse oder -forschung. Daher wurde es nicht gemäss den Richtlinien erstellt, die die Unabhängigkeit von Finanz-/Investmentforschung fördern sollen, und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung von Finanz-/Investmentforschung.

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.