5sharesM

UBS Q2 Earnings Briefing Note

Equities 3 minutes to read
Neil Wilson
Neil Wilson

Investor Content Strategist

UBS Q2 Earnings Briefing Note

Key Points

  • UBS reports Q2 earnings on Wednesday, 30 July
  • Quarterly revenues expected to fall but earnings per share seen ticking up
  • Earnings report comes amid reports UBS is scaling back FX product sales after heavy losses by clients 

UBS reports earnings on Wednesday, 30 July, with earnings seen higher on a decline in revenues. Q2 revenue estimates are for a decline of about 1.6% to $11.6bn (CHF 9.32bn) with estimates for EPS to $0.68 (CHF0.55).

The Swiss bank reported better-than-expected Q1 numbers after a strong showing at its markets unit due to the volatility stirred by Donald Trump’s tariffs. At the same time CEO Sergio Ermotti warned of an uncertain global economic outlook due to tariffs.

In its investment bank division, in Q1 the global markets section saw a record quarter with revenues up 32%, boosted by higher client activity in equities and forex.

Whilst the markets division performed well, the volatility has not come with only positives. The Financial Times reported today that UBS was scaling back the sale of complex FX derivatives after clients suffered losses due to the volatility in the second quarter caused by the tariffs. Earlier this month it was reported the bank had made about 100 goodwill payments to clients who had been hit by the sudden decline in the US dollar.

Meanwhile, the uncertain global economic outlook clouded its view on the global wealth management division, with the bank guiding for net interest income to decline sequentially by a low-single-digit percentage in Q2, with a similar decline seen at the Swiss business. Corporate dealmaking may delayed and it should be noted that Barclays posted a 16% decline in investment banking fees today.

Capital Requirements in focus

Investors will be seeking an update on UBS’s capital ratios, after the Swiss government last month proposed increasing UBS’s capital requirements by up to $26bn. The move is part of a wide-ranging set of reforms designed to prevent another Credit Suisse episode by forcing UBS to fully capitalise its foreign subsidiaries. UBS has called these reforms “extreme” and disproportionate, but the impact is unlikely to be felt until at least 2027. UBS reckons it will add $24bn to its capital requirements, in addition to the $18bn extra it is required to hold after the acquisition of Credit Suisse. In a statement after the proposals, UBS said it would be required to hold about $42bn in additional CET1 capital in total all-in.

As these changes won’t be in effect before2027, UBS reiterated its target of achieving an underlying return on CET1 capital of around 15% and an underlying cost/income ratio of less than 70% by the end of 2026. UBS said it will provide an update on its longer-term returns targets when there is more clarity on the timing of potential changes and when the likely final outcome becomes more visible.

UBS also reaffirmed its capital return intentions for 2025 in June. These include an increase of around 10% in the ordinary dividend per share and repurchasing up to $2bn of shares in the second half of the year, for a total of up to $3bn, subject to maintaining a CET1 capital ratio target of around 14% (Q1 CET1 was 14.3%).

 

 

 

 

This content is marketing material and should not be regarded as investment advice. Trading financial instruments carries risks and historic performance is not a guarantee of future results.
The instrument(s) referenced in this content may be issued by a partner, from whom Saxo receives promotional fees, payment or retrocessions. While Saxo may receive compensation from these partnerships, all content is created with the aim of providing clients with valuable information and options.

Haftungsausschluss für Inhalte

Die Information auf dieser Website wird Ihnen von der Saxo Bank (Schweiz) AG (“Saxo Bank”) ausschliesslich zu Ausbildungs-/Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die Information ist weder als Angebot noch als Empfehlung zur Tätigung einer Transaktion oder zur Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung zu verstehen, noch darf der Inhalt als Beratung anderer Art, beispielsweise steuerlicher oder rechtlicher Art, ausgelegt werden.

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die Saxo Bank übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der bereitgestellten Informationen und ist nicht verantwortlich für Fehler, Auslassungen, Verluste oder Schäden, die sich aus der Verwendung solcher Informationen ergeben.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse oder -forschung. Daher wurde es nicht gemäss den Richtlinien erstellt, die die Unabhängigkeit von Finanz-/Investmentforschung fördern sollen, und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung von Finanz-/Investmentforschung.

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.