20chartM

Taiwan Semiconductor Manufacturing Co Q2 Earnings: Soaring AI Demand but Tariffs and Currency Headwinds Weigh

Equities 3 minutes to read
Neil Wilson
Neil Wilson

Investor Content Strategist

Taiwan Semiconductor Manufacturing Q2 Earnings: Soaring AI Demand but Tariffs and Currency Headwinds Weigh

Key Points

  • Taiwan Semiconductor Manufacturing Co (NYSE:TSM) reports Q2 earnings on Thursday, 17 July before the opening bell
  • TSMC already reported sales of $60.5 billion in the first half, 40% ahead of the same period a year before
  • Investors focus on tariffs, currency headwinds and surging AI demand 

Taiwan Semiconductor Manufacturing Co (TSMC), the world's largest dedicated chip foundry, reports second quarter earnings on Thursday, 17 July before the opening bell on Wall Street. TSMC’s earnings will be not just crucial to the stock’s momentum YTD but also an important guide for the wider AI and semiconductor space. AI demand is powering the top line and could see management raise the full-year outlook, but there are questions about margins as costs rise. Here’s what you need to know.

Revenues Soar

Ahead of the detailed Q2 report card the firm revealed last week that monthly June sales of $9 billion. This was up 27% from the year-earlier period, but down over 17% from May. Nevertheless, it left first half sales up 40% year-on-year at $60.5bn. For Q2 TSMC’s revenues hit $31.93bn, which was ahead of forecasts and 39% ahead of the same quarter a year ago.

Sales growth, therefore, remains robust despite currency headwinds and tariff worries – surging AI demand is the fuel for the engine. TSMC is seeing surging demand for AI accelerators and advanced nodes like 3nm and 5nm, which account for 73% of its wafer revenues now. 

In its Q1 earnings report in April the company offered a bullish outlook on strong AI demand. Its expansion into high-performance computing is expected to boost the top line in Q2, while tech advances are supporting its push into automotive, Internet of Things and consumer electronics. Its multi-project wafer processing service, which helps customers reduce their costs, is also expected to lift revenues.

The HPC business accounts for 59% of revenues, driven by demand from clients like Nvidia, Broadcom and AMD. The smartphone business accounts for 28% of revenues – with demand driven by Apple and Qualcomm.

Tariff Turmoil?

TSMC is very much in the eye of the tariff storm, with US president Donald Trump long stating that Taiwan had stolen the US chip industry. Trump has threatened industry-specific tariffs for semiconductors but has yet to offer further details. In April Trump had announced a 32% blanket tariff on most Taiwanese goods. As of Monday, 14 July, Taiwan was said to be entering a key final stage of agreeing a trade deal with the US. 

Tariffs "do have some impact on TSMC, but not directly", CEO CC Wei said in June at the annual shareholder meeting. Nevertheless, TSMC has been investing billions in the US in an attempt to stay on the right side of the president – its $165bn US fabrication investment should increase its chances of receiving a tariff exemption.

Margins in Focus

But investors will want to see if the company can control its costs with this project. Investors will want to know what margin impact is going to be felt after last quarter’s announcement of an additional $100bn to build five more fabs in the US, on top of its already-announced $65bn investment in Arizona. Margins may also come under pressure due to the Taiwan dollar’s appreciation against the US dollar this year. The company has said before that a 1% appreciation in the Taiwan dollar dents margins by 0.4 percentage points – Taiwan’s dollar is up 12% against the greenback YTD and the roughly 7% rise in Q2 suggests a negative impact of about 3 percentage points. TSMC guided for gross margins of 57-59% and operating margins of 47-49% - just how effectively did it manage currency risk to keep within these envelopes?

What to Expect

TSMC is expected to report a 52% rise in quarterly profit, with net income rising to $12.9bn, according to an LSEG estimate. The company reports during the Asian session on Thursday and will provide third-quarter guidance on an earnings call scheduled for 06:00 GMT.

Analyst View

Morgan Stanley has come out with a bullish view on TSM stock ahead of earnings, arguing that surging AI demand will see it raise its full-year revenue guidance for 2025. The banks says that after the preliminary revenue numbers for Q2 “the likelihood of full-year revenue raise is now higher,” and notes that 27% year-on-year revenue growth in 2025 looks “quite achievable.” TSM stock trades at about 24x forward earnings, below Nvidia’s 38x and below the roughly 27x for the chip sector. 

 

 

This content is marketing material and should not be regarded as investment advice. Trading financial instruments carries risks and historic performance is not a guarantee of future results.
The instrument(s) referenced in this content may be issued by a partner, from whom Saxo receives promotional fees, payment or retrocessions. While Saxo may receive compensation from these partnerships, all content is created with the aim of providing clients with valuable information and options.

Haftungsausschluss für Inhalte

Die Information auf dieser Website wird Ihnen von der Saxo Bank (Schweiz) AG (“Saxo Bank”) ausschliesslich zu Ausbildungs-/Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die Information ist weder als Angebot noch als Empfehlung zur Tätigung einer Transaktion oder zur Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung zu verstehen, noch darf der Inhalt als Beratung anderer Art, beispielsweise steuerlicher oder rechtlicher Art, ausgelegt werden.

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die Saxo Bank übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der bereitgestellten Informationen und ist nicht verantwortlich für Fehler, Auslassungen, Verluste oder Schäden, die sich aus der Verwendung solcher Informationen ergeben.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse oder -forschung. Daher wurde es nicht gemäss den Richtlinien erstellt, die die Unabhängigkeit von Finanz-/Investmentforschung fördern sollen, und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung von Finanz-/Investmentforschung.

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.