Jan Content theme_platform image 1920x1280

Investieren Sie in die Trends, die die Zukunft gestalten

Aktien
Jacob Falkencrone 400x400
Jacob Falkencrone

Global Head of Investment Strategy

Wichtige Punkte:

 
  • Thematisches Investieren bietet Anlegern Zugang zu langfristigen globalen Trends, anstatt nur zu Sektoren oder Ländern.
  • Saxos neue handelbare Themenbaskets erleichtern das Investieren in Themen wie KI, Verteidigung, Cybersicherheit, Gesundheitsinnovationen, Dividendenwachstum und Blockchain in einem einzigen Trade.
  • Themen können stark sein, erfordern aber Disziplin: Halten Sie die Allokationen bescheiden, diversifizieren Sie und überprüfen Sie regelmässig. 

Vergessen Sie Sektoren. Vergessen Sie Länder. Die Zukunft des Investierens sind langfristige Trends.

Künstliche Intelligenz gestaltet Branchen um, Verteidigungsausgaben steigen, die Kosten für Cyberkriminalität explodieren, Durchbrüche im Gesundheitswesen verlängern das Leben, Dividendenwachstum belohnt Geduld, und Blockchain verändert die Finanzbranche. Dies sind die Erzählungen, die die Märkte heute und morgen prägen.

Immer mehr Anleger erkennen, dass sie nicht nur Zugang zu einem Index möchten sondern zu einem langfristigen Thema. Sie möchten, dass ihre Portfolios die Welt widerspiegeln, die sie sich vorstellen. Das ist die Idee hinter dem thematischen Investieren: Kapital mit den langfristigen Trends zu verbinden, die die Zukunft gestalten, während es in den Fundamentaldaten verankert bleibt.

Der Hintergrund: Vier Kräfte, die das Regelbuch umschreiben

Vier grundlegende strukturelle Kräfte formen Wirtschaft und Märkte um: Technologie, Demografie, Geopolitik und Klima.

  • Technologie: KI durchdringt alles, von Halbleitern bis zum Gesundheitswesen.
  • Demografie: Eine alternde Bevölkerung treibt die Nachfrage nach Medikamenten an, während jüngere Generationen digitale Dienstleistungen nachfragen.
  • Geopolitik: Verteidigungsbudgets steigen, Cyberangriffe häufen sich, und Lieferketten werden neu gezeichnet.
  • Klima: Die Dekarbonisierung und der grüne Übergang verlagern Kapital über Branchen hinweg.

Dies ist kein quartales Rauschen - es sind generationelle Umbrüche. Jedes von Saxos Anlagethemen basiert auf einer oder mehreren dieser strukturellen Kräfte: Grosse Megatrends wie Technologie, Demografie, Geopolitik und Klima werden in konkrete, investierbare Möglichkeiten übersetzt.

„In Megatrends zu investieren heisst, Kapital strategisch dort zu platzieren, wo die Welt sich hin entwickelt und nicht dort wo sie war.“

Thematisches Investieren einfach erklärt

Thematisches Investieren ist nicht das gleiche wie der Kauf eines Sektor-Fonds. Ein Sektor-ETF könnte Ihnen Banken geben; ein Themenbasket zur „Cybersicherheit“ umfasst Software, Hardware und Dienstleistungen, die alle mit dem gleichen Treiber verbunden sind.

Betrachten Sie es als das Eigentum an der Handlung und nicht am Genre. Anstatt Ihr Portfolio unter „Technologie“ einzuordnen, wählen Sie das Kapitel „KI“ und setzen auf Unternehmen, von Chipherstellern bis hin zu Rechenzentren, die diesem Trend folgen.

Wichtig ist, dass Themen keine kurzfristigen Moden sind. Ein gut konzipiertes Thema verfügt über strukturelle Treiber, breite Relevanz und beinhaltet für Anleger greifbare Unternehmen mit realen Einnahmen.

„Die besten Themen fokussieren sich nicht auf das, was heute im Trend liegt, sondern auf das, was in zehn Jahren wichtig sein wird.“

Die letzten drei Jahre haben gezeigt, wie schnell Themen von Hype zur Adoption übergehen können. Genrative KI war Science Fiction, dann ein Pilotprojekt, jetzt eine Agenda in Besprechungsräumen. Verteidigungsausgaben stagnierten jahrzehntelang, jetzt verpflichten sich NATO-Verbündete zu zwei Prozent des BIP als Basis. Das Gesundheitswesen wandelt sich vom Behandeln zum Verhindern und zur Personalisierung.

Themen versprechen keine glatten Renditen, sind aber Treiber für langfristiges Wachstum. Die Herausforderung für Anleger besteht darin, das Signal vom Rauschen zu unterscheiden.

Machen Sie es sich zu eigen: Investieren Sie mit Überzeugung

Ein Grund, warum Anleger zu Themen neigen, ist Engagement. Wenn Ihnen Datensicherheit wichtig ist, fühlt sich ein Cyber-Thema greifbar an. Wenn Sie für Wissenschaft leidenschaftlich sind, spricht Sie die Gesundheitsinnovation an. Wenn Sie stabiles Einkommen wünschen, zieht das Dividendenwachstum an.

Diese emotionale Verbindung ist sehr wichtig. Anleger verkaufen weniger panisch, wenn sie Überzeugung über ihre Anlage haben.

Portfolio-Passform: Kern und Satellit

Themen wirken am besten als Satelliten um einen diversifizierten Kern. Stellen Sie sich Ihr Portfolio als Sonnensystem vor: Eine Kernhaltung von breiten Aktien und Anleihen, umgeben von thematischen Satelliten, die Ihre Überzeugungen zum Ausdruck bringen.

Typische Anleger könnten 5 bis 20% ihres Portfolios Themen zuweisen, abhängig von der Risikoaffinität. Damit bleiben Sie engagiert, ohne übermässig einem einzigen Handlungsstrang ausgesetzt zu sein.

„Themen sollten Sie begeistern, aber niemals Ihr Portfolio dominieren. Denken Sie an Gewürze, nicht an die ganze Mahlzeit.“

Saxos Themenbaskets: Effizienter Zugang zu gezielten Themen

Um thematisches Investieren zugänglich zu machen, hat Saxo handelbare Themenbaskets als börsengehandelte Produkte (ETPs) eingeführt. Jeder Basket enthält eine sorgfältig ausgewählte Auswahl von etwa acht Aktien, die direkt an ein Thema gebunden sind, gleichgewichtet und regelmässig neu ausbalanciert.

Dieser effizienter Zugang zu gezielten Themen ist sinnvoll, denn er löst das grösste Hindernis für Anleger: wie man Unternehmen in einem Thema identifiziert und auswählt. Während die Auswahl einzelner Aktien durchaus komplex sein kann und ETF-Investitionen die Exposition zu Themen mit hoher Überzeugung tendenziell verdünnen, bieten Themenbaskets eine grossartige Gelegenheit für gezielte und diversifizierte Satelliten-Exposition. Durch die Verwendung eines Baskets gewinnen Sie sofortige Diversifizierung innerhalb des Themas, vermeiden die Überexposition zu einem einzelnen Unternehmen und sparen Stunden an Recherche. Es senkt die Eintrittsbarriere und gibt Ihnen dennoch gezielte Exposition zu einem grossen Trend. Und da die Baskets überprüft und neu ausbalanciert werden, entwickeln sie sich mit dem Thema weiter, statt Sie mit den Gewinnern von gestern festzuhalten.

Treffen Sie die sechs handelbaren Themen

Investmentprofis haben sechs Themen identifiziert, die die Zukunft prägen werden, jedes von Saxos Strategieteam entwickelt, bestehend aus ungefähr acht Aktien und in übergeordneten langfristigen Trends verwurzelt.

  • Künstliche Intelligenz: KI ist nicht länger auf Labore beschränkt. Sie treibt Produktivitätsgewinne über Branchen hinweg voran, von Chipherstellern und Cloud-Infrastruktur bis zu Gesundheitswesen und Verbraucher-Apps. Die Adoption beschleunigt sich, da Unternehmen darum kämpfen, KI in ihre Geschäftsmodelle einzubinden.
  • Verteidigung: Geopolitik ist zurück im Zentrum der Märkte. Steigende Militärausgaben, Wiederaufrüstungsprogramme und neue Technologien in Luftfahrt und Sicherheit schaffen langfristige Nachfrage für Verteidigungsunternehmen und Lieferanten.
  • Cybersicherheit: Da digitale Infrastruktur nun entscheidend für alles ist, vom Bankwesen bis zum Gesundheitswesen, steigen die Kosten für Cyberkriminalität. Unternehmen und Regierungen gleichermassen priorisieren Ausgaben für Schutz, wodurch dies ein struktureller Wachstumsmarkt wird.
  • Gesundheitsinnovation: Durchbrüche in Genomik, personalisierter Medizin und Biotechnologie verwandeln die Art und Weise, wie Krankheiten behandelt werden. Eine alternde Bevölkerung verstärkt den Schwung, die Nachfrage nach besseren Therapien und neuen Technologien zu steigern.
  • Dividendenwachstum: Anleger, die Resilienz und Einkommen suchen, werden von Unternehmen mit einer nachgewiesenen Historie der Erhöhungen von Auszahlungen Jahr für Jahr angezogen. Diese Firmen sind in der Regel finanziell stark, mit stabilen Gewinnen und konzentrieren sich darauf, Aktionäre zu belohnen.
  • Krypto und Blockchain: Die Blockchain-Technologie beginnt, die Finanzinfrastruktur und digitale Vermögenswerte umzugestalten. Trotz Volatilität und regulatorischen Risiken ist ihr Potenzial, Zahlungen, Abwicklungen und dezentralisierte Finanzen zu transformieren, zu gross ist, um ignoriert zu werden.

Risikoradar: Worauf Sie achten sollten

Themen sind stark, doch sie bergen auch Risiken:

  • Konzentration: Einige Baskets sind schmal, setzen Sie also nicht alles auf ein Thema.
  • Hype-Zyklen: Selbst starke Themen können Phasen von Aufregung und Enttäuschung durchlaufen, bevor sie sich stetig durchsetzen. Die Preise steigen oft vor den Fundamentaldaten und korrigieren anschliessend, was die Geduld der Anleger herausfordern kann.
  • Bewertungen: Thematische Aktien werden häufig zu hohen Vielfachen gehandelt. Bei einer Wachstumsverlangsamung können die Preise abrupt zurückgehen.
  • Liquidität und Regulierung: Themen wie Krypto oder Biotechnologie sind anfällig für plötzliche Schocks.

Das Gegenmittel: Grössenbestimmung, Disziplin und regelmässige Überprüfung.

Besitzen Sie ein Stück der Zukunft

Thematisches Investieren dreht sich nicht darum, den nächsten quartalen BIP-Druck vorherzusagen. Es geht darum, eine Ansicht darüber auszudrücken, wie sich die Welt verändert, und ein Stück dieser Veränderung zu besitzen.

„Am Ende investieren Sie nicht nur in Unternehmen. Sie investieren in die Zukunft, die Sie sich vorstellen.“

Für Anleger könnte die Kombination aus gezielter Allokation zu langfristigen Trends, Diversifikation und Effizienz die mächtigste Erzählung von allen sein.

 

 


Dieser Inhalt ist Marketingmaterial und sollte nicht als Anlageberatung angesehen werden. Der Handel mit Finanzinstrumenten ist mit Risiken verbunden und historische Performance garantiert keine zukünftigen Ergebnisse.

Das/Die in diesem Inhalt referenzierte(n) Instrument(e) kann/können von einem Partner emittiert werden, von dem Saxo Werbegebühren, Zahlungen oder Rückvergütungen erhält. Obwohl Saxo von diesen Partnerschaften Entschädigungen erhalten kann, wird der gesamte Inhalt mit dem Ziel erstellt, den Kunden wertvolle Informationen und Optionen bereitzustellen.

 

 

Haftungsausschluss für Inhalte

Die Information auf dieser Website wird Ihnen von der Saxo Bank (Schweiz) AG (“Saxo Bank”) ausschliesslich zu Ausbildungs-/Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die Information ist weder als Angebot noch als Empfehlung zur Tätigung einer Transaktion oder zur Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung zu verstehen, noch darf der Inhalt als Beratung anderer Art, beispielsweise steuerlicher oder rechtlicher Art, ausgelegt werden.

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die Saxo Bank übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der bereitgestellten Informationen und ist nicht verantwortlich für Fehler, Auslassungen, Verluste oder Schäden, die sich aus der Verwendung solcher Informationen ergeben.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse oder -forschung. Daher wurde es nicht gemäss den Richtlinien erstellt, die die Unabhängigkeit von Finanz-/Investmentforschung fördern sollen, und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung von Finanz-/Investmentforschung.

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.