«Time, not Timing» – Warum ist Zeit im Markt entscheidend

Saxo
Viele Anleger fragen sich, wann der beste Zeitpunkt ist, um in den Markt einzusteigen. Ist jetzt der Gipfel erreicht? Soll ich warten? Aber die Statistik zeigt: Nicht das Timing macht den Unterschied, sondern die Zeit, die Sie im Markt verbringen.
Die Kraft der Zinseszinsen
Langfristige Investitionen lassen Ihre Erträge durch Zinseszinsen wachsen. Nehmen wir an, Sie hätten 1980 USD 10'000 in den MSCI USA Total Return Index investiert und alle Dividenden reinvestiert. Bis 2024 wäre dieser Betrag auf USD 1'050'000 angewachsen – mit einer jährlichen Rendite von 11.1%.
Die Risiken beim Markttiming
Den richtigen Zeitpunkt am Markt zu treffen ist schwierig. Viele Experten sind skeptisch, dass dies gelingt. Das Risiko ist, dass Sie die besten Tage verpassen, wenn Sie versuchen, die schlechtesten zu umgehen – ein grosser Verlust für Ihre Rendite.
Betrachten Sie die Daten des S&P 500 von 1991 bis Mitte 2024:
Investitionsszenario | Annualisierte Rendite (%) |
Vollständig investiert | 11.0% |
Verpasste 10 beste Tage | 8.5% |
Verpasste 20 beste Tage | 6.8% |
Verpasste 30 beste Tage | 5.3% |
Verpasste 40 beste Tage | 4.0% |
Wenn Sie während dieses Zeitraums voll investiert geblieben wären, hätten Sie jährlich 11% verdient. Aber das Verpassen der 30 besten Tage hätte Ihre Rendite halbiert.
Die Zeit, Ihr bester Verbündeter
Der Drang zum Markttiming kommt aus der Sorge, am Höchststand einzusteigen. Stattdessen möchten wir am Tiefpunkt kaufen. Doch wie realistisch ist das?
Die folgenden Daten zeigen Renditen von US-Aktien seit verschiedenen Jahren bis Mitte 2024, basierend auf dem besten und schlechtesten Timing.
Jahr | Bester Einstieg | Schlechtester Einstieg |
1994 | 10.2% | 9.9% |
2003 | 10.8% | 9.7% |
2008 | 14.0% | 10.4% |
2013 | 13.5% | 12.4% |
2018 | 16.8% | 13.1% |
In diesen Jahren betrug der Unterschied zwischen perfektem Timing und ungünstigem Einstieg oft nur etwa 1% jährlich. Natürlich gibt es starke Schwankungen, aber über 30 Jahre hinweg beträgt der Unterschied nur 0.3% pro Jahr (wie im Jahr 1994).
Langfristige Investitionen mit mehreren Einstiegspunkten helfen, Zeitrisiken zu minimieren. Einige Zeitpunkte sind gut, andere nicht so gut, aber die Unterschiede sind gering und es lohnt sich nicht, sich darüber Sorgen zu machen.
Die Zeit mit AutoInvest für sich arbeiten lassen
Das Wissen, dass Zeit Ihr Freund ist, hilft beim Investieren. AutoInvest, der automatische monatliche Sparplan von Saxo, ermöglicht Ihnen den Vermögensaufbau mit regelmässigen ETF-Investitionen. Sie müssen den Markt nicht timen oder einzelne Aktien auswählen.
AutoInvest hält die Kosten niedrig: Keine Kaufprovisionen, keine monatlichen Gebühren und keine Mindesteinlage. Investieren Sie so viel oder so wenig, wie es Ihnen passt.