Wichtige Fakten: 4 Verzerrungen bei Investitionen

Wichtige Fakten: 4 Verzerrungen bei Investitionen

Mind Over Money key principles
Saxo Be Invested

Saxo Group

Summary:  Nicht nur Ihre Emotionen können Anlageaktivitäten beeinflussen, sondern auch inhärente Voreingenommenheit, derer Sie sich womöglich nicht bewusst sind. Voreingenommenheit kann Anlagen beeinflussen, denn sie ist häufig vorbestimmt. Sie kann auch dazu führen, dass Anleger aus einem Bauchgefühl heraus handeln statt eine rationale Analyse durchzuführen.


Hier finden Sie 4 häufige kognitive Verzerrungen, die Sie kennen sollten, damit Sie diese schnell und erfolgreich überwinden können:

Der Spielertrick

Der Spielertrick ist eine Verzerrung, bei der die Person glaubt, dass die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses höher oder niedriger wird, wenn sich ein Vorgang wiederholt. Angenommen ein Anleger erhöht seine Aktienposition immer weiter, obwohl er wiederholte und steigende Verluste erlebt. Dieser Anleger glaubt, dass der Aktienkurs wahrscheinlich die Richtung ändern wird, wenn die Verluste weiter zunehmen, aber diese Denkweise ist falsch. Jedes Ereignis ist unabhängig und es gibt keinen Zusammenhang zwischen vergangenen und gegenwärtigen Vorkommnissen.

Bestätigungsfehler

Der Bestätigungsfehler ist eine weitere häufige Art kognitiver Verzerrungen, bei der Sie Informationen suchen oder bevorzugen, die Ihre bestehenden Werte oder Überzeugungen unterstützen/bestätigen. Anleger könnten auch absichtlich Informationen ignorieren, die diesen Werten und Überzeugungen entgegenstehen. Wenn Sie beispielsweise standhaft Anteile eines Unternehmens wie Tesla, Amazon oder Alphabet besitzen und negative Berichterstattung über den Quartalsbericht dieses Unternehmens ignorieren, begehen Sie eine Art von Bestätigungsfehler.

Repräsentativitätsfehler

Anlagen aus keinem anderen Grund zu wiederholen, als dass sie Ihnen zuvor Erfolg eingebracht haben, ist ein Beispiel für einen Repräsentativitätsfehler. Ein weiteres Beispiel besteht darin, dass Sie eine Anlage basierend auf der vergangenen Leistung eines Unternehmens als gut oder schlecht betrachten. Nehmen wir an, dass Unternehmen, in das Sie investiert haben, veröffentlicht einen starken Gewinnbericht. Sie könnten annehmen, dass der nächste Gewinnbericht ähnlich sein wird, aber wie Sie nun durch den Spielerfehlschluss wissen, ändern vergangene Ereignisse nicht die Wahrscheinlichkeit, dass bestimmte Ereignisse in der Zukunft eintreten.

Status-quo-Verzerrung

Ähnlich wie der Repräsentativitätsfehler sorgt die Status-quo-Verzerrung dafür, dass Sie bisherige Investitionen tätigen oder bisherige Strategien verwenden, anstatt neue Optionen zu erforschen. Wenn Sie bekannte Methoden verwenden, um neue Anlagen vorzunehmen, können Sie durch Ihre Wahrnehmung geblendet werden. Sie erkennen dann nicht, dass sich der Markt verändert hat und Ihre alten Strategien nicht mehr funktionieren. 

Haftungsausschluss für Inhalte

Die Information auf dieser Website wird Ihnen von der Saxo Bank (Schweiz) AG (“Saxo Bank”) ausschliesslich zu Ausbildungs-/Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die Information ist weder als Angebot noch als Empfehlung zur Tätigung einer Transaktion oder zur Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung zu verstehen, noch darf der Inhalt als Beratung anderer Art, beispielsweise steuerlicher oder rechtlicher Art, ausgelegt werden.

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die Saxo Bank übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der bereitgestellten Informationen und ist nicht verantwortlich für Fehler, Auslassungen, Verluste oder Schäden, die sich aus der Verwendung solcher Informationen ergeben.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse oder -forschung. Daher wurde es nicht gemäss den Richtlinien erstellt, die die Unabhängigkeit von Finanz-/Investmentforschung fördern sollen, und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung von Finanz-/Investmentforschung.

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.