US-China trade truce only emphasizes timeless investing truths

US-China trade truce only emphasizes timeless investing truths

Charu Chanana

Chief Investment Strategist

Key points:

  • Markets may cheer headlines, but fundamentals still rule: Tone shifts like the US-China thaw can spark rallies, but long-term returns are built on business quality, pricing power, and earnings durability.
  • Diversification and resilience beat prediction: You don’t need to time the market—you need to be prepared. Broad exposure and strong companies help portfolios absorb shocks like tariffs.
  • Thematic trends outlast policy noise: Digitalisation, clean energy, and healthcare innovation continue to drive structural growth, even as geopolitics ebb and flow.


Note: This content is marketing material.

Markets roared back to life as the US and China hit pause on their escalating trade war, with both sides emphasizing mutual respect and dignity. But it wasn’t the fine print that moved markets—it was the mood shift. Investors rushed back into risk assets, betting that the worst might be behind us.

Yet for long-term investors, the real question isn't what just happened—it's what really changes from here. And the answer, as always, lies not in headlines, but in the principles that stand the test of time.

1. Headlines can move markets—but fundamentals drive returns

The market’s euphoric reaction wasn’t due to new economic data or improved earnings—it was about tone. The shift from confrontation to cooperation gave risk assets a lift. But for long-term investors, tone is fleeting. Fundamentals—like business quality, cash flows, and structural trends—are what matter over time.

What to do: Stay focused on the long-term outlook of your holdings, not short-term political optics.

2. Relief rallies are for the positioned, not the reactive

This week’s rally was a reward for investors already in the market. Many institutions were caught flat-footed, having stayed neutral on US equities. That meant they missed the pop—and may now chase any dips.

Lesson: You don’t need to predict the catalyst. You just need to be invested when it arrives.

3. Policy surprises will keep coming—build around them, not on them

The trade truce may hold for now, but the tariffs announced—many still around 30%—are not disappearing. These are “sticky” policies that can reshape supply chains, corporate margins, and even inflation. In fact, the market is now preparing for a second shock: weaker economic and earnings data in Q3 as tariffs bite.

Strategy: Use broad diversification to insulate your portfolio from policy swings. Relying too heavily on one region or sector could expose you to avoidable volatility.

4. Markets are forward-looking, but they can misjudge timing

The muted market reaction the day after the truce suggests investors may be digesting the idea that “the best news may already be out.” But buy-and-hold investing isn’t about perfect timing. It’s about being on the right side of long-term trends—digital transformation, clean energy, healthcare innovation, or global consumer growth.

Approach: Identify long-term themes that will persist regardless of political noise and stick with quality names in those spaces.

5. Time in the market still wins over timing the market

From COVID to banking crises to tariffs, the market has faced countless shocks over the last five years. And yet, the investors who stayed invested—especially in diversified portfolios of quality assets—have outperformed those who tried to time every twist and turn.

Insight: Use moments of uncertainty not to exit, but to review your allocations, rebalance, or dollar-cost average into long-term positions.


Putting principles into action

Even as markets digest the rally, now’s the time to align your portfolio with what really endures: quality, pricing power, and long-term resilience. Here’s how.

Focus on quality companies with pricing power

Tariffs act like a tax on global business—raising input costs, disrupting supply chains, and pressuring margins, especially for companies exposed to cross-border trade.

  • Strong balance sheets (low debt, healthy cash reserves, operational flexibility) allow companies to absorb these shocks without compromising on R&D, talent, or long-term strategy.

     

  • Pricing power enables firms to pass higher costs onto customers without eroding demand—preserving profitability even in inflationary or tariff-heavy environments.

Diversify globally to avoid policy overload

Trade tensions are fluid and often unpredictable. Geopolitical risks, tariffs, and regulatory changes can vary significantly across regions.

A globally diversified portfolio reduces dependence on any single country’s policy outcomes.

Prepare for choppy earnings with defensive income

As tariff-related costs filter into corporate earnings, especially into Q3, more volatility may lie ahead.

  • Defensive sectors like utilities and consumer staples offer more stable cash flows.
  • Dividend growth strategies can help balance growth with income, supporting portfolio stability.

Ride structural megatrends

Trade disputes may come and go, but long-term transformations are here to stay. The world continues to digitize, age, and decarbonize—regardless of tariff headlines.

  • Exposure to themes like AI, clean energy, and healthcare can position portfolios for sustained growth beyond short-term disruptions.

Haftungsausschluss für Inhalte

Die Information auf dieser Website wird Ihnen von der Saxo Bank (Schweiz) AG (“Saxo Bank”) ausschliesslich zu Ausbildungs-/Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die Information ist weder als Angebot noch als Empfehlung zur Tätigung einer Transaktion oder zur Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung zu verstehen, noch darf der Inhalt als Beratung anderer Art, beispielsweise steuerlicher oder rechtlicher Art, ausgelegt werden.

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die Saxo Bank übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der bereitgestellten Informationen und ist nicht verantwortlich für Fehler, Auslassungen, Verluste oder Schäden, die sich aus der Verwendung solcher Informationen ergeben.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse oder -forschung. Daher wurde es nicht gemäss den Richtlinien erstellt, die die Unabhängigkeit von Finanz-/Investmentforschung fördern sollen, und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung von Finanz-/Investmentforschung.

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.