Was verstehen wir unter «Ausrichtung auf den Heimatmarkt»?

Saxo
Die Gefahren für heimatverbundene Anleger
Unter der Ausrichtung auf den Heimatmarkt (engl. «home bias») verstehen wir die Tendenz von Anlegern, stärker in inländische Aktien zu investieren und dabei das Potenzial ausländischer Aktien in einem ausgewogenen Portfolio zu ignorieren.
Neben dem Phänomen, dass sich Anleger naturgemäss wohler fühlen, wenn sie in Unternehmen investieren, die ihnen vertraut sind, ist die Weigerung, die eigene Komfortzone zu verlassen, historisch in vordigitalen Zeiten verwurzelt, als Hürden wie Sprachunterschiede, rechtliche Einschränkungen und hohe grenzüberschreitende Transaktionskosten den Prozess erschwerten.
Warum ist dies ein Problem?
Obwohl die regulatorische Angleichung und smarte digitale Lösungen dazu geführt haben, dass Anleger nicht mehr mit diesen Schwierigkeiten konfrontiert sind, ist die Ausrichtung auf den Heimatmarkt immer noch weit verbreitet.
Eine Umfrage von Charles Schwab im Vereinigten Königreich im Jahr 2018 ergab, dass drei von vier Anlegern daran interessiert waren, den grössten Teil ihres Vermögens in ihrem Heimatmarkt anzulegen, und der Anteil der Anleger, die in den USA (7%), Japan (5%) und China (2%) investieren wollten, vergleichsweise gering war. Das geringe Interesse an ausländischen Aktien ist umso erstaunlicher, wenn man bedenkt, dass die meisten der Umfrageteilnehmer erwarteten, dass die Aktienmärkte in Übersee fast so stark steigen würden wie die Aktien im Vereinigten Königreich.
Betrachtet man nun die Renditen der wichtigsten Indizes weltweit, wird das Problem deutlich. In der ersten Jahreshälfte 2019 stieg der S&P 500 um über 17%, der technologielastige Nasdaq wuchs um 20% und in China legte der CSI 300 fast 29% zu. Im selben Zeitraum stieg der FTSE 100 im Vereinigten Königreich nur um rund 10% und blieb damit weit hinter den anderen Indizes zurück.
Was ist die Lösung?
Zum Glück können Anleger dieses Problem mit einem einfachen Wort lösen – Diversifizierung. Wenn Ihre Anlegerstrategie also auf einem einzigen Sektor basiert, z. B. Pharmazeutika, sollten Sie sich über ähnliche Unternehmen in anderen Ländern und die Aussichten der Branche im Allgemeinen informieren. Mit ein wenig Übung werden Anlagen, die Ihnen einst zu «exotisch» erschienen, so vertraut wie die an Ihrer lokalen Börse.
Lernen Sie unsere Anlagelösungen kennen
Richten Sie sich global aus
Legen Sie Ihr Geld auf der ganzen Welt an: Unser breites Angebot an über 3’000 börsengehandelten Fonds (ETFs) umfasst mehr als 30 Börsen weltweit.
Portfolios von Experten – mit einem Klick
Starten Sie Ihre Investition mit SaxoSelect Portfolios – Wählen Sie mit nur einem Klick ein Portfolio aus und überlassen Sie den Rest unseren Experten.