19chartM

Verisure’s blockbuster debut gives Europe’s IPO market a much-needed jolt

Aktien
Jacob Falkencrone 400x400
Jacob Falkencrone

Global Head of Investment Strategy

Key points:

 
  • A market reopening signal: Verisure’s EUR 3.2 billion listing, Europe’s biggest in three years, shows investors are again rewarding quality, cash-generating businesses.
  • Execution is now the test: The firm’s ability to cut debt, integrate ADT Mexico and sustain subscriber growth will determine whether the strong debut holds.
  • For investors, patience beats FOMO: IPO pops grab headlines, but lasting returns depend on watching key metrics, not day-one excitement.

When a home-security firm can revive Europe’s dormant IPO market, it says something about shifting sentiment. Verisure’s Nasdaq Stockholm debut, up more than 20% on day one, did not just reward early buyers, it signalled that investors may again pay a premium for predictable earnings after years of hype and volatility.

The company raised EUR 3.2 billion, valuing it near EUR 14 billion, Sweden’s largest float in 25 years and Europe’s biggest since 2022. The offering drew more than 500 institutional orders, heavily oversubscribed by double-digit multiples, with cornerstone commitments from GIC, Alecta, AMF, and AP3. Shares climbed from EUR 13.25 to roughly EUR 16, underscoring appetite for growth with visibility.

A standard overallotment option will stabilise trading, while lock-ups keep extra supply off the market until next year. Near-term liquidity looks manageable, but the real test comes once stabilisation ends and fundamentals take centre stage.

The business and the timing

Founded in Sweden in 1988 as Securitas Direct, Verisure has grown into one of the world’s largest monitored-alarm and smart-home providers. It serves five million customers across 17 markets in Europe and Latin America. The model is simple: install the system, charge an upfront fee, then collect recurring subscription revenues for 24/7 monitoring and emergency response.

That subscription base, with sticky contracts, low churn and predictable cash flow, has made Verisure a quiet giant. Private-equity owner Hellman & Friedman, which bought control in 2011, has turned a EUR 2 billion investment into a multi-billion-euro success and retains a majority stake after the IPO.

After two years of thin issuance, the timing was ideal. Cooling inflation and steady rate expectations lifted demand for companies offering recurring income. Stockholm, with its deep pension-fund base and efficient listing process, proved the perfect stage. Sweden has quietly become Europe’s most effective IPO hub, a blend of local loyalty and global capital that consistently delivers disciplined listings.

What investors see, and what they will be watching

Verisure fits the moment: a profitable, subscription-driven business that generates cash, pays down debt and grows steadily rather than spectacularly. Revenues climbed about 10% in the first half of 2025, and IPO proceeds will fund deleveraging and the ADT Mexico acquisition, expanding its Latin-American footprint.

The next year will show whether Verisure can turn enthusiasm into endurance. Key metrics to watch: subscriber growth, churn, average revenue per user, free-cash-flow generation, and the pace of deleveraging. If trading volumes stay firm, the stock could later qualify for index inclusion, attracting passive inflows and steadier liquidity.

Still, risks linger. Debt remains high, rising financing costs could squeeze margins, and competition from DIY and Big-Tech devices like Google Nest and Amazon Ring is intensifying. As a security provider handling personal data, Verisure also faces strict privacy and compliance rules.

What it means for Europe’s IPO market

Verisure’s success sends a welcome signal through Europe’s subdued equity market. Issuance has been thin since 2022, with uncertainty and higher funding costs deterring listings. The Nordic region stands out: Sweden hosts nearly a thousand public companies, more than France or Germany, supported by strong domestic demand and an agile listing framework.

Strong debuts like Verisure’s, following Noba Bank and ahead of Shawbrook Bank and Visma, may tempt others to follow. Investors are shifting from speculative growth stories toward proven, cash-generating firms, and Verisure fits that shift perfectly.

Beyond the pop: how to approach Verisure and future IPOs

For investors, the lessons are clear:

  1. Don’t chase the pop. Day-one surges often reflect pent-up demand; long-term value will hinge on fundamentals.
  2. Track the key data. Subscriber growth, churn and cash conversion reveal whether Verisure is delivering.
  3. Watch the balance sheet. Deleveraging is central to the story; any backsliding will be noticed.
  4. Use IPOs as sentiment gauges. Big, successful floats often hint at broader shifts in market appetite.
  5. Stay patient. Wait for the first earnings release before deciding whether to invest.

Verisure’s debut delivered more than a successful float. It gave investors a reason to believe Europe’s IPO window is not permanently shut. The appetite for high-quality, cash-generating names is clearly back.

Whether this marks a full reopening or a lone bright spot will depend on how the story unfolds in coming quarters. For now, Verisure has proved that Europe’s IPO market still rewards solid fundamentals and simple stories.

 

 


This material is marketing content and should not be regarded as investment advice. Trading financial instruments carries risks and historic performance is not a guarantee of future results.

The instrument(s) referenced in this content may be issued by a partner, from whom Saxo receives promotional fees, payment or retrocessions. While Saxo may receive compensation from these partnerships, all content is created with the aim of providing clients with valuable information and options.

 

 

Haftungsausschluss für Inhalte

Die Information auf dieser Website wird Ihnen von der Saxo Bank (Schweiz) AG (“Saxo Bank”) ausschliesslich zu Ausbildungs-/Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die Information ist weder als Angebot noch als Empfehlung zur Tätigung einer Transaktion oder zur Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung zu verstehen, noch darf der Inhalt als Beratung anderer Art, beispielsweise steuerlicher oder rechtlicher Art, ausgelegt werden.

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die Saxo Bank übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der bereitgestellten Informationen und ist nicht verantwortlich für Fehler, Auslassungen, Verluste oder Schäden, die sich aus der Verwendung solcher Informationen ergeben.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse oder -forschung. Daher wurde es nicht gemäss den Richtlinien erstellt, die die Unabhängigkeit von Finanz-/Investmentforschung fördern sollen, und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung von Finanz-/Investmentforschung.

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.