Disney shines bright as streaming and parks outperform expectations

Disney shines bright as streaming and parks outperform expectations

Jacob Falkencrone

Global Head of Investment Strategy

Key points:

  • Streaming strength: Disney+ subscriber growth and premium pricing validate Disney’s streaming strategy.
  • US parks resilience: Robust performance from domestic parks highlights continued consumer appetite despite economic uncertainty.
  • Cautious optimism: While confident, Disney remains vigilant on macroeconomic risks like tariffs and international headwinds. 


This content is marketing material.

Investors found a bit of pixie dust sprinkled on their portfolios this morning, as Disney’s quarterly results blew past expectations, powered by robust theme parks and a surprise surge in streaming subscribers. Shares surged nearly 7% pre-market, suggesting the entertainment giant has rediscovered its magic touch.

Earnings deliver a blockbuster beat

The entertainment giant smashed market expectations:

  • Adjusted earnings per share (EPS) of USD 1.45, comfortably ahead of analyst estimates of USD 1.20
  • Revenues rose a robust 7% year-over-year to USD 23.62 billion, surpassing forecasts of USD 23.14 billion.

Most eye-catching was Disney’s dramatic bottom-line turnaround: from a modest loss last year to a striking USD 3.28 billion net profit (USD 1.81 per share). Behind this reversal stood impressive subscriber growth in streaming and booming theme park revenues—clear signs of operational strength despite broader macroeconomic caution.

Streaming surprise and parks prowess

Disney+ emerged as the quarter’s standout performer. Contrary to earlier guidance predicting subscriber contraction, Disney gained 1.4 million subscribers to its flagship service, reaching 126 million globally—comfortably surpassing analyst expectations. Pricing power proved key, demonstrating that audiences remain willing to pay premium prices for quality content such as Moana 2 and Mufasa: The Lion King.

Disney’s experiences segment—encompassing parks, resorts, and cruises—also impressed. Revenue rose 6% to USD 8.89 billion, bolstered by strong domestic park attendance and consumer willingness to spend. The debut of the Disney Treasure cruise ship significantly boosted performance, highlighting resilient demand for premium leisure experiences. However, international parks, particularly in Shanghai and Hong Kong, felt headwinds from lower attendance and geopolitical tensions, indicating ongoing vulnerabilities abroad.

Another corner of the Disney kingdom that failed to sparkle was traditional TV, where revenues continued their decline—dropping 13% to USD 2.42 billion. This underscores Disney’s strategic urgency in fully pivoting toward streaming and direct-to-consumer models.

Guidance: stronger outlook, tempered by caution

Disney’s upbeat results came with an equally bullish outlook. The company raised its full-year adjusted EPS guidance to USD 5.75, forecasting an impressive 16% annual growth—double the earlier expectations of high single digits.

CEO Bob Iger emphasised robust movie releases, ambitious park expansions, and a highly anticipated ESPN streaming service launching later this year. These strategic bets underline Disney’s commitment to aggressive investments, even amidst economic caution, solidifying its market leadership.

Still, Iger acknowledged the broader economic uncertainties: "We’re confident but cautious, ambitious yet realistic. We’re closely monitoring global trade tensions and FX volatility, recognising their potential impact."

Headwinds and challenges

Disney faces several headwinds despite its strong performance, particularly internationally. Persistent US-China trade tensions and tariffs threaten to impact attendance at parks and profitability of its studio business. Foreign exchange volatility, especially across European and Asian markets, adds another layer of uncertainty. Additionally, increased competition from Universal’s new Epic Universe theme park opening soon in Orlando could pressure domestic park attendance and margins, while already reduced visitor numbers in Asia highlight ongoing sensitivity to global economic slowdowns. Investors should remain vigilant, as these factors could dampen Disney’s otherwise robust growth outlook.

What investors should watch next

  • Subscriber trajectory: Monitor subscriber retention and churn on Disney+, particularly as prices rise further.
  • Linear TV strategy: Expect more decisive strategic shifts and cost management in legacy TV businesses as Disney accelerates its pivot towards streaming.
  • International parks recovery: Keep an eye on attendance trends in Shanghai and Hong Kong parks for indications of global economic sentiment.
  • ESPN streaming launch: Evaluate market reception to ESPN’s new platform, as it could reshape the landscape for sports streaming.
  • Macro sensitivity: Keep vigilant of trade policies and FX impacts, notably on international revenue streams.

Looking ahead: Disney's next act

Disney’s quarter was impressive not just for its strong numbers, but for what it symbolises: the company’s ability to deliver exceptional performance even amid a stormy economic backdrop. For investors, Disney’s renewed confidence is encouraging. Yet, as every Disney enthusiast knows, the magic is truly in the details—and right now, the details look very promising indeed.

In Bob Iger’s own words, “We’re confident but cautious, ambitious yet realistic—and absolutely committed to creating value for our investors.”

Disney might just be proving it can weather economic turbulence and emerge stronger than ever—a magical prospect for investors hoping the fairy tale continues.

Haftungsausschluss für Inhalte

Die Information auf dieser Website wird Ihnen von der Saxo Bank (Schweiz) AG (“Saxo Bank”) ausschliesslich zu Ausbildungs-/Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die Information ist weder als Angebot noch als Empfehlung zur Tätigung einer Transaktion oder zur Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung zu verstehen, noch darf der Inhalt als Beratung anderer Art, beispielsweise steuerlicher oder rechtlicher Art, ausgelegt werden.

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die Saxo Bank übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der bereitgestellten Informationen und ist nicht verantwortlich für Fehler, Auslassungen, Verluste oder Schäden, die sich aus der Verwendung solcher Informationen ergeben.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse oder -forschung. Daher wurde es nicht gemäss den Richtlinien erstellt, die die Unabhängigkeit von Finanz-/Investmentforschung fördern sollen, und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung von Finanz-/Investmentforschung.

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.