One year later: How proof of stake has changed Ethereum One year later: How proof of stake has changed Ethereum One year later: How proof of stake has changed Ethereum

One year later: How proof of stake has changed Ethereum

Summary:  In September of last year, Ethereum replaced its proof of work consensus mechanism with proof of stake in a highly anticipated upgrade known as the merge. Since then, Ethereum has seen its circulating supply decrease by nearly 300,000 Ether, while consuming 99.95% less electricity. However, the network nears a potential point of no return that threatens its decentralization for years to come.


On September 15, 2022, Ethereum successfully changed its consensus mechanism by its transition away from proof of work to proof of stake. This transition was known as the merge. The latter was a goodbye to miners in verifying transactions but a welcome to stakers. Ethereum has now been running on proof of stake for about a year, so in this piece, we look back at tangible factors brought forward by the merge rather than describing the transition in detail. If you are interested in learning more about the transition, you can find a more in-depth analysis here, published a few months prior to the merge.

A financially sustainable cryptocurrency

During the proof of work era, Ethereum issued about 5.4mn new Ether yearly to reward miners for validating transactions. This is also known as the security cost, as it ensures sufficient security by a cost funded by inflation in the native cryptocurrency. To fund this security cost, Ethereum had a yearly inflation of about 3 - 4%. However, any cryptocurrency derives much greater security at a much lower cost by proof of stake compared to proof of work. This has allowed Ethereum to slash its yearly issuance to 816,000 Ether at the current staking ratio. As the latter is set to increase, Ethereum is likely to hit a yearly issuance of 1,000,000 Ether at some point, but that is still significantly below the pre-merge issuance of about 5.4mn yearly.

As the majority of Ether paid in transaction fees are burned, hence removed from the supply, Ethereum has seen a nearly 300,000 Ether reduction in its supply since the merge. This is in stark contrast to a supply increase of nearly 3.9mn Ether in the past year provided that the merge had not occurred. Not only has Ethereum been deflationary since the merge, but its issuance has also been rewarded to holders of Ether if staked rather than miners with no duty to hold Ether. This means that Ethereum has truly turned into a financially sustainable cryptocurrency, rewarding holders with a negative supply change, and staking rewards if they choose to stake. Barely any cryptocurrency can brag about this, particularly none even close to the size of Ethereum.

Energy consumption has been reduced by 99.95%

In proof of work, miners participated in a never-ending rivalry to be the ones to process a block. This rivalry was about computing a string below a target set by the network. The latter was computed using a mathematical function to mostly go through trial and error. This called for immense computational power, in Ethereum’s case, GPUs, using a great amount of electricity. Now, the network randomly chooses a validator every 12 seconds to process a block, so there are no battles for the blocks. The bottom line is that Ethereum has reduced its energy consumption by about 99.95%. This great reduction makes Ethereum much more appealing in a never-satisfied ESG world.

Another advantage of proof of stake is the consistency of 12-second blocks, so they do not fluctuate similar to during Ethereum’s proof of work era. This makes the network more predictable and easier to utilize for various protocols. The shift from average blocks of 13 seconds during proof of work to consistent 12-second blocks has also made Ethereum slightly more scalable, as block sizes have stayed the same.

Is Ethereum now more centralized?

This is a discussion largely beyond the scope of this piece; however, we will shortly touch upon the most critical considerations. Leaving the matter of decentralization aside for a second, Ethereum has certainly archived greater security by proof of stake. The network now reaches block finalization about 15 minutes after a block has been proposed. This is an extra layer of security not found in proof of work. It says that for a block to be altered or removed after reaching finalization at least 33% of the total staked Ether must be burned, effectively imposing a cost of at least $13bn for doing that. On top of that, the network can slash validators by burning some of their Ether in case they behave dishonestly or against the objectives of the network. In other words, by having collateral in something of great value from validators, in this case, Ether, the network can enforce much stricter rules for strong security.

Decentralization is another matter. This highly depends on who you ask. In our view, it is roughly the same as before the merge, as it is now. The challenge of the present staking distribution is that the largest staker is the liquid-staking provider Lido with around 32.5% network penetration, but still growing slowly. The Ether staked by Lido belongs to thousands of holders and is spread across 31 independent validators by smart contracts, so it is considerably better than if it was a single entity. The challenge, however, is that Lido may capture the consensus layer of Ethereum if it continues to grow, so the governance token of Lido suddenly decides much of the future of Ethereum. You had a somewhat similar situation during proof of work, as miners mingled their computational power to form so-called mining pools to enhance their chances of creating a block.

In both instances, the market operates with strong economies of scale. For mining pools, there are scale economies, as the capital flows to few but large mining pools to boost the chances of proposing a block. In proof of stake, there are no such advantages, but instead, large liquid-staking providers attain an upper hand in terms of liquidity. This enhances the ability of users to buy and sell the given liquid staking token without much price impact. The fear is that if Lido is not limited sooner rather than later, then it will continue to devour Ethereum with ever-increasing advantages for users by choosing Lido over other much smaller liquid staking providers.

Another challenge facing Ethereum in proof of stake is that its staking ratio continues to rise, meaning more and more Ether is staked. Most critically, this may lead to fewer Ether than optimal to be left to be paid in transaction fees to maintain the ecosystem, while liquid-staking providers, particularly Lido, archive damaging network penetration. Ethereum’s core developers decided last week to slow down the acceptance of new validators in Ethereum’s next upgrade to allow the community more time to figure out a proper solution.

Source: Saxo Group

Haftungsausschluss

Die Unternehmen der Saxo Bank Gruppe sind jeweils reine Ausführungsmakler und bieten Zugriff auf Analysen, über die Personen auf der oder über die Website verfügbare Inhalte ansehen und/oder nutzen können. Dieser Inhalt ist nicht dazu bestimmt, den reinen Ausführungsdienst zu ändern oder zu erweitern, und ändert oder erweitert ihn auch nicht. Der besagte Zugriff und die besagte Nutzung unterliegen jederzeit (i) den Nutzungsbedingungen, (ii) dem vollständigen Haftungsausschluss, (iii) der Risikowarnung, (iv) den Einsatzregeln und (v) den Hinweisen zu Saxo News & Research und/oder dessen Inhalten, zusätzlich (falls zutreffend) zu den Bedingungen für die Nutzung von Hyperlinks auf der Website als Mitglied der Saxo Bank Gruppe, über die der Zugriff auf Saxo News & Research erfolgt. Die besagten Inhalte dienen daher lediglich zu Informationszwecken. Insbesondere ist es von keinem Unternehmen der Saxo Bank Gruppe beabsichtigt, Beratung zu erbringen oder zu unterstützen oder dass sich Personen auf eine solche Beratung verlassen; ferner sind die Inhalte nicht als Aufforderung oder Anreiz für die Zeichnung oder den Verkauf oder Kauf irgendeines Finanzinstruments auszulegen. Sämtliche von Ihnen durchgeführten Handelstransaktionen oder Investitionen müssen auf Ihrer eigenen unaufgeforderten, fundierten und selbst bestimmten Entscheidung beruhen. Daher trägt kein Unternehmen der Saxo Bank Gruppe die Verluste und kann auch nicht für Verluste haftbar gemacht werden, die Ihnen infolge einer Anlageentscheidung entstehen, die Sie aufgrund von über Saxo News & Research verfügbaren Informationen treffen, oder für Verluste, die Ihnen infolge der Nutzung von Saxo News & Research entstehen. Erteilte Orders und ausgeführte Trades gelten als für das Konto des Kunden bei demjenigen Unternehmen der Saxo Bank Gruppe erteilt bzw. ausgeführt, das in der Jurisdiktion tätig ist, in der der Kunde wohnhaft ist und/oder bei dem der Kunde sein Handelskonto eingerichtet hat und führt. Saxo News & Research enthält keine von der Saxo Bank Gruppe angebotene, empfohlene oder unterstützte Finanzberatung, Anlageberatung, Steuerberatung oder Handelsberatung oder Beratung irgendeiner anderen Art (und es ist auch nichts so auszulegen, dass Saxo News & Research eine solche Beratung enthält); ferner ist Saxo News & Research nicht als Aufstellung unserer Tradingkosten oder als Angebot, Anreiz oder Aufforderung für die Zeichnung, den Verkauf oder Kauf irgendeines Finanzinstruments auszulegen. Soweit irgendein Inhalt als Anlage-Research ausgelegt wird, müssen Sie beachten und akzeptieren, dass dieser nicht in Übereinstimmung mit den rechtlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage-Research erstellt wurde und dass er daher gemäss den einschlägigen Gesetzen als Marketingkommunikation angesehen werden würde.

Bitte lesen Sie unsere Haftungsausschlüsse:
Mitteilung zum unabhängigen Anlage-Research (https://www.home.saxo/legal/niird/notification)
Vollständiger Haftungsausschluss (https://www.home.saxo/legal/disclaimer/saxo-disclaimer)
Vollständiger Haftungsausschluss (https://www.home.saxo/legal/saxoselect-disclaimer/disclaimer)

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.