Meta powers ahead: ads and AI fuel strong Q1 despite economic storms

Meta powers ahead: ads and AI fuel strong Q1 despite economic storms

Jacob Falkencrone

Global Head of Investment Strategy

Key points:

  • Meta’s advertising remains strong, delivering impressive growth despite global trade and economic uncertainties.
  • Huge AI investments offer exciting long-term opportunities, though costs are substantial and immediate returns uncertain.
  • Reality Labs and EU regulatory issues present near-term risks; investors should closely monitor developments here.

This content is marketing material.

In a climate marked by escalating trade tensions and global uncertainty, Meta's latest earnings arrive as a beacon of optimism. The tech giant, parent company of Facebook, Instagram, and WhatsApp, delivered robust first-quarter results, reaffirming its resilience and ambition to lead in artificial intelligence despite external pressures.

Strong performance, stronger signal

Meta's revenue surged 16% year-over-year, reaching USD 42.31 billion, clearly beating analyst expectations of USD 41.34 billion. Even more impressively, profits jumped 35%, hitting USD 16.64 billion, resulting in earnings per share (EPS) of USD 6.43—far surpassing market forecasts of USD 5.23.

Shares immediately responded positively, climbing more than 5% in after-hours trading as investors welcomed the reassurance provided by Meta's numbers.

CEO Mark Zuckerberg confidently told investors: “We're well-positioned to navigate the macroeconomic uncertainty.”

This isn’t merely reassurance—it’s a powerful statement that Meta believes its underlying business model can weather storms better than most.

Advertising defies tariff concerns

The resilience of Meta’s advertising business was particularly striking, given investor fears about the Trump administration’s tariff policy and potential disruptions to global economic activity. Instead, ad revenues grew strongly across all key regions, with North American markets up 18% year-over-year, while the average ad price soared by 10%, more than doubling market expectations.

For Meta, advertising isn't just holding steady—it's thriving. Think of it as Meta's sturdy foundation, allowing the company to confidently invest in its future even amid turbulent times.

Betting big on AI leadership

Perhaps the boldest narrative emerging from Meta’s earnings call was the company’s deepening commitment to artificial intelligence. Zuckerberg reiterated his ambition for Meta to become “the AI leader,” boosting annual capital spending guidance to between USD 64 billion and USD 72 billion—an increase intended primarily to build out infrastructure, such as expansive data centres to support Meta’s ambitious AI goal.

This isn't just spending for spending’s sake; Zuckerberg clearly outlined where Meta expects these investments to yield returns:

"Improved advertising, more engaging experiences, business messaging, Meta AI, and AI devices. Even with significant investments, we don't need to succeed in all areas to achieve a strong ROI," he assured investor.

The scale of these investments is daunting—but Meta sees them as strategic necessities to maintain its competitive edge against AI heavyweights such as Alphabet’s Google, OpenAI, and Microsoft.

The persistent challenge of Reality Labs

However, it’s not all smooth sailing. Reality Labs, Meta’s ambitious but loss-making metaverse division, continues to weigh heavily on profits. This quarter, losses widened to USD 4.21 billion on minimal revenue of just USD 412 million. Investors are rightly asking when this division will move from a costly experiment to a profitable enterprise.

Regulatory storm clouds in Europe

Adding complexity to the horizon, Meta faces significant regulatory challenges in Europe under the Digital Markets Act. Management acknowledged the potential for these changes to materially impact the user experience and advertising effectiveness starting as early as Q3. While the company intends to appeal, this remains a significant risk factor investors should closely monitor.

Guidance reflects confidence amid caution

Looking ahead, Meta’s second-quarter revenue guidance of between USD 42.5 billion and USD 45.5 billion comfortably exceeds current analyst expectations. Importantly, management also slightly lowered their full-year expense outlook, highlighting a focus on cost discipline even amid massive strategic investments.

Zuckerberg summarized the dynamic succinctly, saying: “The pace of progress and the opportunities ahead of us in AI are staggering.” Meta clearly believes the rewards justify the risks.

Key takeaways:

  • Strong advertising core: Robust ad revenue and pricing show remarkable resilience amid global trade tensions.
  • Massive AI investments: Bold, strategic spending aims to cement Meta’s position at the forefront of AI innovation.
  • Reality Labs losses: Persistent financial drain needs careful investor attention—look for clear signs of improvement or strategic recalibration soon.
  • European regulatory risk: Watch closely as the regulatory landscape could impact short-term performance.

Investing in ambition

Meta’s impressive quarterly results serve as a powerful reminder of its unique ability to combine immediate financial resilience with ambitious long-term vision. Investors face an intriguing dilemma: Can Meta sustain such bold investments and manage risks effectively?

As Meta doubles down on its aspiration to be an AI leader, investors will soon discover whether this bold strategy is genuinely visionary—or overly ambitious. One thing is certain: Meta isn’t just responding to the future; it’s intent on shaping it.

Haftungsausschluss für Inhalte

Die Information auf dieser Website wird Ihnen von der Saxo Bank (Schweiz) AG (“Saxo Bank”) ausschliesslich zu Ausbildungs-/Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die Information ist weder als Angebot noch als Empfehlung zur Tätigung einer Transaktion oder zur Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung zu verstehen, noch darf der Inhalt als Beratung anderer Art, beispielsweise steuerlicher oder rechtlicher Art, ausgelegt werden.

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die Saxo Bank übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der bereitgestellten Informationen und ist nicht verantwortlich für Fehler, Auslassungen, Verluste oder Schäden, die sich aus der Verwendung solcher Informationen ergeben.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse oder -forschung. Daher wurde es nicht gemäss den Richtlinien erstellt, die die Unabhängigkeit von Finanz-/Investmentforschung fördern sollen, und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung von Finanz-/Investmentforschung.

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.