Hermes 1 M

Europe’s luxury is back in fashion: is the comeback real?

Aktien
Ruben Dalfovo
Ruben Dalfovo

Investment Strategist

Key takeaways

  • From laggard to catch-up mode, luxury stocks are turning higher.

  • European luxury stabilises as China steadies and full-price selling returns.

  • Wholesale cuts and cleaner inventory support margins into the holiday quarter.


The rebound in Europe’s luxury names is gathering speed as green shoots appear in China and brands refocus on full-price selling. Here is what is changing, why it matters, and what to watch next.

The signal returns

Europe’s luxury story went soft through early 2025 as tourists slowed and China’s property chill weighed on aspirational buyers. Since mid-October the tone has shifted. LVMH reported its first quarter of growth this year, with group sales up 1% in Q3 2025 as China steadied and fashion and leather goods improved from a deeper fall in Q2.

Hermès kept compounding with about 10% Q3 growth at constant exchange rates, helped by strong Americas and resilient Europe. Richemont’s jewellery houses remained the defensive anchor earlier in the year, with double-digit growth offsetting weaker watches. Kering is still in rebuild mode, yet Q3 showed clear sequential progress. Taken together, the sector has a firmer floor.

Clean channels and the full-price test

One reason the comeback feels different: management teams are leaning into full-price sell-through. That is retail speak for selling at original ticket, not discounting. It protects brand equity and margins. Kering’s Q3 deck shows comparable retail sales down 13% year on year, better than Q2 (-23%), and wholesale cut by 25% to clean channels ahead of new launches at Gucci.

LVMH and Hermès also stressed tight control on product mix and cadence. For investors, the unit economics are simple. High full-price sell-through plus lower markdowns equals healthier gross margin, lower inventory risk, and fewer nasty surprises. If this discipline holds into the holiday quarter, guidance risk falls.

GreenShots
Source: Saxo Bank estimates and calculations from company quarterly reports.

China steadies, the pyramid widens

Luxury demand is a pyramid. At the top sit ultra-high-net-worth clients who barely flinch at macro cycles. In the middle are loyal repeat buyers. At the base are aspirational shoppers who are most sensitive to growth scares, travel frictions and currency swings. Recent prints suggest the base is stabilising in China and travel retail, while the top keeps spending.

Hermès flagged a slight improvement in China. LVMH cited better momentum in Asia. Richemont’s high jewellery stayed robust, which is usually the first sign that confidence at the top remains intact. For portfolios this mix matters. A healthy pyramid supports steadier cash flows, cleaner inventory, and less promotional noise into year-end.

lusso_pyramid
Source: Saxo Bank own illustration.

Creativity, cadence, and pricing power

Luxury is a creative business built on scarce product and cultural heat. New creative directions at marquee houses are landing on shop floors, supported by more measured price increases after a heavy cycle in 2022–2024. The cadence is improving: leather goods refreshes, tighter collections, and clearer storytelling.

Richemont’s jewellery maisons again showed why scarcity and heritage convert into pricing power. Kering is rebuilding brand heat at Gucci with newness in leather goods and a tighter network. The common thread is execution. Dates and delivery windows matter more than slogans. Watch how quickly collections move from runway to retail, and how many pieces sell at full price in the first eight weeks.

What could derail the rebound

China could wobble again, especially if property or travel slow. U.S. tariffs or currency swings could dent tourist flows and margins. A surprise in U.S. rates would challenge globally exposed quality stocks. Early warning signs include rising markdowns, longer inventory days, and weaker commentary on mainland demand or tourist conversion.

Investor playbook:

  • Track sell-through and markdowns in Q4 trading updates. Rising promotions are a red flag.

  • Watch China and travel retail colour on monthly calls and duty-free channels.

  • Follow cadence: delivery dates, store productivity, and the pace of new leather goods.

  • Revisit the Saxo Luxury theme as a portfolio tool to express a selective view across leaders with pricing power and clean balance sheets (for inspiration only).

From green shoots to a trend

The next test is simple. Keep selling at full price and keep China steady. If both hold, today’s bounce can turn into a durable trend. Full-price sell-through protects margins and brand heat. Cleaner channels and tighter collections reduce inventory risk. A steadier China base lifts travel retail and the aspirational buyer.

Store productivity and early sell-through on new leather goods become the live reads. Do that for two quarters and guidance risk falls. Pricing power then reasserts itself, helping cash flow and buybacks. In short, if discipline and demand align, Europe’s luxury recovery can move from green shoots to a trend.

This material is marketing content and should not be regarded as investment advice. Trading financial instruments carries risks and historic performance is not a guarantee of future results.

The instrument(s) referenced in this content may be issued by a partner, from whom Saxo receives promotional fees, payment or retrocessions. While Saxo may receive compensation from these partnerships, all content is created with the aim of providing clients with valuable information and options.

Haftungsausschluss für Inhalte

Die Information auf dieser Website wird Ihnen von der Saxo Bank (Schweiz) AG (“Saxo Bank”) ausschliesslich zu Ausbildungs-/Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die Information ist weder als Angebot noch als Empfehlung zur Tätigung einer Transaktion oder zur Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung zu verstehen, noch darf der Inhalt als Beratung anderer Art, beispielsweise steuerlicher oder rechtlicher Art, ausgelegt werden.

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die Saxo Bank übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der bereitgestellten Informationen und ist nicht verantwortlich für Fehler, Auslassungen, Verluste oder Schäden, die sich aus der Verwendung solcher Informationen ergeben.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse oder -forschung. Daher wurde es nicht gemäss den Richtlinien erstellt, die die Unabhängigkeit von Finanz-/Investmentforschung fördern sollen, und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung von Finanz-/Investmentforschung.

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.