Big Tech earnings: AI powers growth, but tariffs and turbulence loom

Big Tech earnings: AI powers growth, but tariffs and turbulence loom

Jacob Falkencrone

Global Head of Investment Strategy

Key points:

  • Microsoft and Meta are successfully leveraging AI, providing resilience amid broader market uncertainty.
  • Amazon and Apple face significant headwinds from tariff risks and slowing growth, requiring investor caution.
  • The mixed performance of these tech giants could signal increased volatility ahead for the broader market.

This content is marketing material.

Mega-cap tech stocks aren’t just market giants—they set the tone for investor confidence across the globe. With Microsoft, Amazon, Meta, and Apple having just unveiled their latest quarterly numbers, the spotlight is firmly back on tech, illuminating both powerful AI-driven growth and looming risks from tariffs and economic headwinds.

Let’s dive into the numbers from these industry giants, exploring what their performance means not only for individual shareholders but also for broader market sentiment and stability.

Microsoft: Sailing smoothly on the AI wave

Microsoft has once again dazzled Wall Street, firmly anchoring itself as the sector’s AI powerhouse. Its Azure cloud platform surged by a remarkable 33%, fuelled by AI-driven demand, delivering total revenue of USD 70.1 billion and sending shares almost 10% higher.

CEO Satya Nadella’s confident assertion captures the moment perfectly: “Software is the most malleable resource we have to fight inflationary pressure—it's about doing more with less.” The tech giant remains committed to major investments in data centres, yet importantly, shows a measured approach towards maintaining profitability.

Takeaway: Stay confident in Microsoft's AI-driven momentum, but closely monitor its spending discipline as competition heats up.

Deep dive into Microsoft’s earnings here.


Meta: Boldly betting on AI, ads shine brightly

Meta’s strong earnings—revenue jumping to USD 42.3 billion—offered investors reassurance amid global uncertainty. Advertising proved resilient, and CEO Mark Zuckerberg confidently proclaimed, “We’re well-positioned to navigate macroeconomic uncertainty.”

Yet, Meta’s ambitious annual AI spending (USD 64-USD 72 billion) and heavy losses in its Reality Labs metaverse division add risk. Regulatory challenges in Europe further complicate the outlook.

Takeaway: Trust Meta’s core ad strength, but carefully track rising costs and regulatory developments.

Full Meta earnings details here.


Apple: China woes and tariff fears loom large

Apple’s latest results present a mixed picture. Revenue slightly beat forecasts (USD 95.4 billion), yet China revenues dipped worryingly by over 2%, and tariff pressures loom large. CEO Tim Cook warned investors about an upcoming USD 900 million quarterly tariff hit, admitting uncertainty around future pricing and supply-chain disruptions.

Apple is actively shifting its US-bound supply chains to India and Vietnam, yet remains highly exposed to China elsewhere. Incremental rather than groundbreaking product launches also leave innovation questions unanswered.

Takeaway: Keep a close watch on tariff impacts and upcoming product launches—they could either rekindle growth or deepen investor caution.

Detailed Apple analysis here.


Amazon: Navigating heavy tariff turbulence

For Amazon, the waters are getting choppy. Quarterly sales beat forecasts at USD 155.7 billion, but a disappointing profit outlook—blamed squarely on tariff pressures and slowing cloud growth—sent a chill through investors.

CEO Andy Jassy sounded a cautionary note: “Tariffs are definitely our toughest navigational challenge right now.” With substantial retail inventory sourced from China, any prolonged tariff turbulence could erode Amazon’s margins, while slowing AWS growth adds another concern.

Takeaway: Watch tariff developments closely, and pay extra attention to AWS growth. Strong advertising performance could offer a buffer.

Explore Amazon’s full earnings analysis here.


Calm seas or gathering storm?

This earnings season reveals stark divisions among tech giants, highlighting broader implications for markets:

  • Microsoft and Meta demonstrate impressive resilience, leveraging AI effectively to reassure investors and possibly stabilise broader market sentiment.
  • Amazon and Apple reveal serious vulnerabilities around tariffs, supply-chain disruptions, and slowing innovation, raising wider questions about whether these risks could signal broader market volatility ahead.

For investors, the message is clear: tech remains pivotal, but caution is warranted. Navigating successfully means watching closely, diversifying wisely, and staying flexible as markets digest these tech giants' signals.

After all, investing in tech isn’t about avoiding storms—it's about learning to sail confidently through them.

 

Haftungsausschluss für Inhalte

Die Information auf dieser Website wird Ihnen von der Saxo Bank (Schweiz) AG (“Saxo Bank”) ausschliesslich zu Ausbildungs-/Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die Information ist weder als Angebot noch als Empfehlung zur Tätigung einer Transaktion oder zur Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung zu verstehen, noch darf der Inhalt als Beratung anderer Art, beispielsweise steuerlicher oder rechtlicher Art, ausgelegt werden.

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die Saxo Bank übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der bereitgestellten Informationen und ist nicht verantwortlich für Fehler, Auslassungen, Verluste oder Schäden, die sich aus der Verwendung solcher Informationen ergeben.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse oder -forschung. Daher wurde es nicht gemäss den Richtlinien erstellt, die die Unabhängigkeit von Finanz-/Investmentforschung fördern sollen, und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung von Finanz-/Investmentforschung.

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.