Zurück
Details Cookies
Schweiz
Wichtige Marginprodukt-Informationen
CFDs und Devisenkassageschäfte sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 74% der Kleinanleger verlieren Geld, wenn sie mit CFDs und/oder Devisenkassageschäften bei diesem Anbieter handeln. Der Kontostand war negativ nach einem Stop-Out bei 0.56% der Kleinanleger, die mit gehebelten Produkten handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs, Forex-Spot-Transaktionen oder eines unserer anderen Produkte funktionieren und ob Sie sich das hohe Risiko leisten können, Ihr Geld zu verlieren.
Cookie-Richtlinie

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen ein besseres Navigieren zu ermöglichen, indem der Betrieb der Webseite freigegeben, optimiert und analysiert wird, sowie um personalisierte Werbeinhalte bereitzustellen und Ihnen die Verbindung zu sozialen Medien zu ermöglichen. Indem Sie „Alle akzeptieren“ wählen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies und der entsprechenden Verarbeitung persönlicher Daten zu. Wählen Sie „Zustimmung verwalten“, um die Einstellungen Ihrer Zustimmung zu bearbeiten. Sie können über die Seite der Cookie-Richtlinien jederzeit Ihre Einstellungen ändern oder Ihre Zustimmung zurückziehen. Bitte lesen Sie unsere Cookie-Richtlinie hier und unsere Datenschutzrichtlinie hier

EUR/CHF: Das Ziel ist bekannt, aber der Weg ist lang EUR/CHF: Das Ziel ist bekannt, aber der Weg ist lang EUR/CHF: Das Ziel ist bekannt, aber der Weg ist lang

EUR/CHF: Das Ziel ist bekannt, aber der Weg ist lang

Macro 1 minute to read
Christopher Dembik

Head of Macro Analysis

    • Der allgemeine Marktkonsens spricht für eine weitere Abschwächung des EUR/CHF. Dies ist auch unser Fall mit einem langfristigen Ziel bei 0.9410.
    • Der jüngste Bruch der Unterstützungszone bei 0.9700 ist ein wichtiges Signal, dass der Verkaufsdruck anhalten wird.
    • Eine Minderheit der Marktteilnehmer erwartet, dass sich der Euro in der zweiten Jahreshälfte erholen wird (z.B. die Commerzbank, die ihr Kursziel für EUR/CHF auf 1.05 nach oben anpasste). Unserer Meinung nach spricht nichts für dieses Szenario, unabhängig davon, ob man sich auf die Fundamentaldaten oder auf markttechnische Elemente (wie Schlüsselniveaus, Flussentwicklung usw.) stützt.

    Die Zinsdifferenz und das geopolitische Risiko sind normalerweise die beiden wichtigsten Indikatoren für den Schweizer Franken. Das Jahr 2023 bildet hier keine Ausnahme. Im Moment ist das geopolitische Risiko gering. Wir bezweifeln, dass sich die Lage in der Ukraine ausreichend verschlechtern wird, um eine Rückkehr der Volatilität bei den Wechselkursen zu bewirken. Das Risiko eines Zahlungsausfalls der USA könnte für Volatilität sorgen. Als die USA 2011 mit einer ähnlichen Situation konfrontiert waren, war der Schweizer Franken vor dem japanischen Yen mit einem Anstieg von 7% der Hauptgewinner. Die Marktteilnehmer hatten nach Absicherungsinstrumenten gesucht und natürlich war der Schweizer Franken der Spitzenreiter. Allerdings wiederholt sich die Geschichte nicht immer. Die Verhandlungen über die Anhebung der Obergrenze werden zweifellos sehr schwierig sein. Andererseits ist dies derzeit kein Element für zusätzliche Volatilität auf dem Markt. Je näher wir uns der für eine Einigung gesetzten Frist vom 1. Juni nähern (manche beginnen, vom 15. Juni zu sprechen!), desto mehr erratische Bewegungen könnten wir bei den Währungen erleben. Im Moment ist es jedoch auf dieser Ebene ruhig. In Wirklichkeit ist es das Zinsgefälle, das derzeit am wichtigsten ist. Es gibt eine klare Korrelation zwischen dem Zinsgefälle zwischen Deutschland (als Referenz für die Eurozone) und der Schweiz - siehe Grafik unten. Je grösser das Zinsgefälle wird, was auch die unterschiedlichen geldpolitischen Positionen und die Risikowahrnehmung der Marktteilnehmer widerspiegelt, desto mehr tendiert der EUR/CHF zu einer Abwertung. Diese Bewegung wird kurzfristig kaum zum Stillstand kommen, vor allem weil die Schweizerische Nationalbank ihre Geldpolitik voraussichtlich länger straffen wird als die Europäische Zentralbank.

Auch die technische Analyse deutet auf eine Abwertung des EUR/CHF hin. Seit Jahresbeginn hat das Paar 2.11% verloren. Das Währungspaar bewegt sich unter einer Abwärtstrendlinie. Ausserdem befindet es sich derzeit unter seinem 50-Tage (grüne Linie in der unten stehenden Grafik) und 200-Tage (violette Linie) gleitenden Durchschnitt, die beide um den Bereich von 0.9840 liegen. Solange das Paar diese Schwelle nicht überschreitet, ist ein Rückschlag unwahrscheinlich. Am Montag, dem 22. Mai, durchbrach das Paar vorübergehend die Unterstützungszone bei 0.9700 (alle guten Dinge sind drei). Dies öffnet die Tür für einen Kursrückgang mit dem Risiko, dass das langfristige Tief bei 0.9410 wieder erreicht wird.

Der Fall des EUR/CHF wird jedoch nicht linear verlaufen. Die derzeitige Positionierung von Händlern und institutionellen Anlegern könnte die Geschwindigkeit der Abwertung verlangsamen. Laut dem jüngsten Commitment of Traders Report der Commodity Futures Trading Commission (Marktregulierungsbehörde in den USA) sind die Händler gegenüber dem CHF neutral eingestellt. In der Woche bis zum 16. Mai (letzte verfügbare Daten) waren die Händler etwas mehr auf Verkauf als auf Kauf positioniert, aber nur marginal - siehe unten stehende Grafik. Dies ist derzeit kein Unterscheidungsmerkmal.

Kurz gesagt, das Umfeld ist immer noch günstig für einen Rückgang des EUR/CHF mit einem Tiefpunkt um 0.9410. Wir bezweifeln, dass es eine ausreichend günstige Dynamik gibt, um in den kommenden Monaten noch tiefer zu gehen (wobei zu beachten ist, dass die wichtigste Unterstützungszone danach bei etwa 0.9360 liegt). Das Zinsgefälle dürfte der Haupttreiber für eine Abwertung des Paares sein. Das geopolitische Risiko dürfte kurzfristig kein besonderer Marker sein (kaum Risiken, die vom Markt nicht eingepreist werden). Der einzige Unsicherheitspunkt auf makroökonomischer Ebene ist die Inflation. Unserer Ansicht nach haben viele, wenn nicht sogar alle Zentralbanken falsch eingeschätzt, wie sehr die Inflation grösstenteils strukturell bedingt ist. Diejenigen, die eine geldpolitische Pause eingelegt haben oder demnächst einlegen werden, könnten später böse Überraschungen erleben. Davon zeugt, was in Kanada geschieht. Die Bank of Canada war eine der ersten grossen Zentralbanken, die eine Pause einlegte, weil sie dachte, die Inflation sei eingedämmt. Schliesslich ist sie in den letzten drei Monaten wieder gestiegen. Die Schweizerische Nationalbank, die sich so sehr um den Inflationsdruck sorgt, wird dies sicherlich beobachten.

Haftungsausschluss

Die Unternehmen der Saxo Bank Gruppe sind jeweils reine Ausführungsmakler und bieten Zugriff auf Analysen, über die Personen auf der oder über die Website verfügbare Inhalte ansehen und/oder nutzen können. Dieser Inhalt ist nicht dazu bestimmt, den reinen Ausführungsdienst zu ändern oder zu erweitern, und ändert oder erweitert ihn auch nicht. Der besagte Zugriff und die besagte Nutzung unterliegen jederzeit (i) den Nutzungsbedingungen, (ii) dem vollständigen Haftungsausschluss, (iii) der Risikowarnung, (iv) den Einsatzregeln und (v) den Hinweisen zu Saxo News & Research und/oder dessen Inhalten, zusätzlich (falls zutreffend) zu den Bedingungen für die Nutzung von Hyperlinks auf der Website als Mitglied der Saxo Bank Gruppe, über die der Zugriff auf Saxo News & Research erfolgt. Die besagten Inhalte dienen daher lediglich zu Informationszwecken. Insbesondere ist es von keinem Unternehmen der Saxo Bank Gruppe beabsichtigt, Beratung zu erbringen oder zu unterstützen oder dass sich Personen auf eine solche Beratung verlassen; ferner sind die Inhalte nicht als Aufforderung oder Anreiz für die Zeichnung oder den Verkauf oder Kauf irgendeines Finanzinstruments auszulegen. Sämtliche von Ihnen durchgeführten Handelstransaktionen oder Investitionen müssen auf Ihrer eigenen unaufgeforderten, fundierten und selbst bestimmten Entscheidung beruhen. Daher trägt kein Unternehmen der Saxo Bank Gruppe die Verluste und kann auch nicht für Verluste haftbar gemacht werden, die Ihnen infolge einer Anlageentscheidung entstehen, die Sie aufgrund von über Saxo News & Research verfügbaren Informationen treffen, oder für Verluste, die Ihnen infolge der Nutzung von Saxo News & Research entstehen. Erteilte Orders und ausgeführte Trades gelten als für das Konto des Kunden bei demjenigen Unternehmen der Saxo Bank Gruppe erteilt bzw. ausgeführt, das in der Jurisdiktion tätig ist, in der der Kunde wohnhaft ist und/oder bei dem der Kunde sein Handelskonto eingerichtet hat und führt. Saxo News & Research enthält keine von der Saxo Bank Gruppe angebotene, empfohlene oder unterstützte Finanzberatung, Anlageberatung, Steuerberatung oder Handelsberatung oder Beratung irgendeiner anderen Art (und es ist auch nichts so auszulegen, dass Saxo News & Research eine solche Beratung enthält); ferner ist Saxo News & Research nicht als Aufstellung unserer Tradingkosten oder als Angebot, Anreiz oder Aufforderung für die Zeichnung, den Verkauf oder Kauf irgendeines Finanzinstruments auszulegen. Soweit irgendein Inhalt als Anlage-Research ausgelegt wird, müssen Sie beachten und akzeptieren, dass dieser nicht in Übereinstimmung mit den rechtlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage-Research erstellt wurde und dass er daher gemäss den einschlägigen Gesetzen als Marketingkommunikation angesehen werden würde.

Bitte lesen Sie unsere Haftungsausschlüsse:
Mitteilung zum unabhängigen Anlage-Research (https://www.home.saxo/legal/niird/notification)
Vollständiger Haftungsausschluss (https://www.home.saxo/legal/disclaimer/saxo-disclaimer)
Vollständiger Haftungsausschluss (https://www.home.saxo/legal/saxoselect-disclaimer/disclaimer)

Saxo Bank (Schweiz) AG
Beethovenstrasse 33
CH-8002
Zürich
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.