Can defence stocks be ESG

Can defence stocks be ESG

ESG

Summary:  Traditionally ESG investors have excluded defence stocks from their portfolios due to ethical concerns over defence companies' association with warfare. Despite impressive performance amid rising global defence spending, the inclusion of defence stocks in ESG portfolios remains controversial, balancing investment ethics with national security interests.


ESG investing, also known as responsible or sustainable investing, is about considering environmental, social and governance factors when making investment decisions. In addition to financial considerations, ESG investors consider the impact that their investments have on the environment and society. Sectors or companies that are viewed as detrimental to the environment or society are typically shunned by ESG investors.

The ESG perspective on defence stocks 

The traditional view of defence stocks by ESG investors has been negative. Defence companies produce weapons and are thus associated with war and death. ESG investors view these companies as non-ESG and choose to exclude them from their investment universe and their portfolios. The exclusion is based on ethical considerations from investors who do not want their investments to support companies that harm civilians and destroy lives. Consequently, defence companies but also oil & gas, mining and tobacco companies have for many years been under-invested compared to technology and healthcare companies that are viewed as more ESG-friendly.

    What are defence stocks

    Defence stocks are many things. Some companies are engaged in the production of ammunition, missiles, and bombs while others are more into (cyber) security solutions, surveillance radars or defence. Some companies continue to produce banned weapons such as anti-personnel mines though most do not. Some companies don’t mind dealing with dictatorships while others avoid it at all costs. 

    Saxo’s Defence theme basket include names like RTX (former Raytheon), Lockheed Martin, Northrop Grumman, Boeing and Rolls-Royce. RTX is known for being one of America’s prime defence contractors while Boeing is known for its commercial airplanes segment. Defence companies tend to perform poorly ESG-wise due to their association with human rights abuse and violations, pollution and lack of transparency and accountability. Indeed, out of the 19 companies in Saxo’s Defence basket, only Hensoldt has top ESG risk rating, all the others have average or below average ratings and as such would not be considered ESG stocks

    Impressive performance

    For years, defence stocks and in particular European defence companies were cheap and traded at hefty discounts. Russia’s attack of Ukraine in Feb 2022 changed this dynamic and Defence spending increased significantly. According to the International Institute, global defence spending has reached record levels not seen since the cold war, USD 2.2 trillion in 2023. In Europe alone, spending topped USD 388 billion in 2023 and in the UK spending will reach USD 108 billion by 2030 or 2.5% of GDP. This growth in defence spending has helped boost the revenues and stock prices of defence companies. Saxo’s Defence stock basket performance in 2023 was 33.2% including reinvestment of dividends while the MSCI World Index in USD was up 23.8%. Since inception on 31 December 2015 the defence basket is up 257% compared to 139% for the MSCI World Index. 



    To exclude or not to exclude?

    It is a given, defence companies produce weapons that make it possible for wars to be waged and innocent lives to be taken but that is not the full story. Defence companies are also in the business of providing defence and protection and they help maintain sustainable peace.

    Let's think about it for a minute, where would Ukraine be today without weapons? Without its effective Iron Dome air defence system, what would Israel look like after Iran’s last 300 drones and missile attack? The reality is, that defence is also a matter of national security and defence companies and their weaponry and artillery also serve as a deterrent in today’s world where unfortunately diplomacy does not always work. 

    As evidenced by Sustainalytics assessment of Hensoldt, defence stocks can have top ESG ratings, defence stocks can be ESG. So, does it make sense to exclude all defence stocks from ESG portfolios? Well, there is no easy answer. Ultimately whether one chooses to exclude defence stocks or not is a matter of opinion. But, whatever the choice, it is important to remember not to demonize defence companies and those who choose to invest in those companies, even the ones that produce weapons. After all, we all enjoy the protection and safety that those same weapons afford.

    As the George Orwell attributed quote says: “People sleep peacefully in their beds at night only because rough men stand ready to do violence on their behalf.  

    How to invest in Defence stocks

    You can browse through Saxo’s Defence theme for a list of companies that provide a relatively pure exposure to increased defence spending. Note that unlike our typical ESG themes, the Defence theme does not only include companies with top ESG ratings.

    Before making any investments, you should consider your investment objectives, risk tolerance and time horizon, and review the available information about the product on the platform.

    Haftungsausschluss für Inhalte

    Die Information auf dieser Website wird Ihnen von der Saxo Bank (Schweiz) AG (“Saxo Bank”) ausschliesslich zu Ausbildungs-/Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die Information ist weder als Angebot noch als Empfehlung zur Tätigung einer Transaktion oder zur Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung zu verstehen, noch darf der Inhalt als Beratung anderer Art, beispielsweise steuerlicher oder rechtlicher Art, ausgelegt werden.

    Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

    Die Saxo Bank übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der bereitgestellten Informationen und ist nicht verantwortlich für Fehler, Auslassungen, Verluste oder Schäden, die sich aus der Verwendung solcher Informationen ergeben.

    Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse oder -forschung. Daher wurde es nicht gemäss den Richtlinien erstellt, die die Unabhängigkeit von Finanz-/Investmentforschung fördern sollen, und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung von Finanz-/Investmentforschung.

    Saxo Bank (Schweiz) AG
    The Circle 38
    CH-8058
    Zürich-Flughafen
    Schweiz

    Saxo kontaktieren

    Region auswählen

    Schweiz
    Schweiz

    Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

    Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

    Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

    Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

    Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.