Der KI-Handel: Investieren im Zeitalter der Intelligenz

Jacob Falkencrone
Global Head of Investment Strategy
Wichtige Punkte:
- KI hat sich von einem Hype zu einer Infrastruktur entwickelt, die Industrien von Chips über Cloud bis hin zu Verbraucherplattformen umgestaltet.
- Die Investitionsmöglichkeit erstreckt sich über die gesamte Wertschöpfungskette, von Hardware und Fertigung bis hin zu Software und Anwendungen.
- Das Saxo KI-Thema (ETP) bietet Investoren einfachen, diversifizierten Zugang zu einem der stärksten Trends des Jahrzehnts.
Künstliche Intelligenz ist nicht mehr nur ein Versprechen für morgen, sondern die treibende Kraft der heutigen Wirtschaft.
Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht mehr nur ein Schlagwort oder ein futuristisches Konzept. Sie ist bereits Teil unseres täglichen Lebens, von den E-Mails, die wir schreiben, und den Fotos, die wir taggen, bis hin zu den Logistikrouten, die den globalen Handel antreiben. Was einst ein Nischenbereich der Informatik war, ist heute das Rückgrat der modernen Wirtschaft.
Und sie entwickelt sich schnell. KI hat den Sprung vom Forschungslabor in den Vorstandssaal, die Fabrikhalle und das Smartphone in Ihrer Tasche geschafft. Jede grosse Industrie, von der Gesundheitsversorgung über die Fertigung bis hin zu Finanzen und Einzelhandel, experimentiert jetzt mit KI-Tools oder skaliert diese, um Produktivität, Entscheidungsfindung und Kundenerfahrung zu verbessern.
Deshalb achten Investoren darauf. Die Frage ist nicht mehr, ob KI die Weltwirtschaft umgestalten wird, sondern wie man sinnvoll in ihr Wachstum investieren kann.
Warum KI jetzt wichtig ist
Die aktuelle Welle der KI-Adoption ist beispiellos.
Sie wird von drei sich verstärkenden Kräften angetrieben: einer explodierenden Nachfrage nach Rechenleistung, einer schnellen Integration in Unternehmen und einem beispiellosen Investitionszyklus in digitale Infrastruktur.
Die globalen Ausgaben für KI-Hardware und Datenzentren erreichen Billionen-Dollar-Höhen, wobei die grössten Technologieunternehmen der Welt darum wetteifern, ihre Kapazitäten zu erweitern, um die steigende Nachfrage nach KI-Training und -Inference zu decken. Unternehmen integrieren KI-Copiloten in Produktivitätssoftware, Kundenservice und Analysen. Gleichzeitig nutzen Verbraucher KI auf eine Weise, die sie kaum bemerken, von intelligenterer Suche bis zu personalisierten Einkaufsempfehlungen.
Diese Konvergenz bedeutet, dass KI nicht mehr eine spekulative Wette ist, sondern ein grundlegendes Produktivitätswerkzeug. Ökonomen sehen sie jetzt als Treiber der nächsten Effizienzwelle, die möglicherweise mehrere Prozentpunkte zum globalen BIP-Wachstum im kommenden Jahrzehnt beitragen könnte.
Für Investoren schafft dieser Wandel sowohl Chancen als auch Herausforderungen. KI ist breit, komplex und entwickelt sich schnell, was es schwierig macht, zu wissen, wo man anfangen soll.
Innerhalb der KI-Wertschöpfungskette
Um das Investitionspotenzial zu verstehen, hilft es, KI als Wertschöpfungskette zu betrachten, ein geschichtetes Ökosystem, das sich von Hardware und Infrastruktur bis zu Software und Anwendungen erstreckt.
An der Basis stehen Chip-Hersteller und Anbieter von Halbleitergeräten, die die GPUs und fortschrittlichen Komponenten produzieren, die KI möglich machen. Darüber befinden sich die Cloud-Anbieter und Unternehmenssoftwarefirmen, die Modelle trainieren und bereitstellen. Schliesslich integrieren die Verbraucherplattformen KI in Produkte, die täglich von Millionen Menschen genutzt werden.
Jede Schicht erfasst einen anderen Teil der KI-Wirtschaft, und zusammen zeigen sie, wie vielfältig und vernetzt das Thema ist.
Das Ergebnis ist ein komplexes Netzwerk von Abhängigkeiten: Der Durchbruch eines Unternehmens im Chip-Design befeuert die Innovation eines anderen im Softwarebereich und schafft eine Rückkopplungsschleife des Wachstums.
KI-Exposure mit einem Klick
Für Investoren, die eine Exposure gegenüber diesem schnelllebigen Ökosystem wünschen, ohne einzelne Gewinner auswählen zu müssen, hat Saxo ein handelbares KI-Thema (ETP) eingeführt.
Der Basket vereint führende Unternehmen über die gesamte KI-Wertschöpfungskette hinweg, von Chip-Herstellern wie NVIDIA und TSMC bis zu Cloud- und Software-Anbietern wie Microsoft und Salesforce. Er ist darauf ausgelegt, Investoren eine breite, diversifizierte Exposition gegenüber der globalen KI-Wirtschaft in einem einzigen, transparenten Handel zu bieten.
Die Zusammensetzung basiert auf Regeln und wird regelmässig überprüft, um mit den Marktentwicklungen Schritt zu halten, was ihn zu einem einfachen Einstiegspunkt für thematische Investoren macht. KI mag abstrakt erscheinen, aber dieser Korb verwandelt die Megatrend in etwas Greifbares und Handelbares.
Thematisches Investieren sollte Komplexität einfach machen: ein Klick, eine Idee, viele Möglichkeiten.
Innerhalb des Baskets: die Unternehmen, die die KI-Revolution antreiben
Der Saxo KI-Themenbasket umfasst einige der Unternehmen, die die globale KI-Transformation vorantreiben. Jedes repräsentiert eine eigene Schicht der Wertschöpfungskette, von Chip-Design und -Herstellung bis zu Software- und Cloud-Anwendungen.
- NVIDIA ist die unbestrittene Macht im KI-Computing und entwirft die Chips, die große Sprachmodelle trainieren und ausführen. Ihre Dominanz in der GPU-Architektur hat sie zu einem der grössten Nutznießer des KI-Booms gemacht.
- TSMC stellt die weltweit fortschrittlichsten Chips her und ermöglicht das Hochleistungsrechnen, auf das KI angewiesen ist. Sie steht im Zentrum der globalen Halbleiterlieferkette.
- ASML liefert die kritischen Lithografiemaschinen, die zur Herstellung dieser Chips verwendet werden, ein technologisches Nadelöhr, das ihr enorme Preismacht und strategische Bedeutung verleiht.
- Microsoft hat KI in seine gesamte Produktpalette integriert, von Office bis Azure, und sich als Schlüssel-Gateway für die KI-Adoption durch Unternehmen positioniert.
- Oracle nutzt seine Cloud- und Datenbank-Infrastruktur, um Unternehmen zu helfen, KI in der Datenverwaltung und Analyse zu nutzen.
- Salesforce integriert KI in seine Tools für das Kundenbeziehungsmanagement und verwandelt Daten in prädiktive Erkenntnisse für Millionen von Unternehmen.
Zusammen zeigen diese Namen die Breite der KI-Möglichkeiten und bilden das Rückgrat des Saxo KI-Themen-ETP. KI ist nicht nur eine Chip-Geschichte, sondern eine Lieferkette der Intelligenz, die sich über Kontinente erstreckt.
Was als nächstes zu beobachten ist
Die Geschichte der KI ist noch lange nicht vorbei. Investoren sollten vier wichtige Indikatoren im Auge behalten, um die Gesundheit und Richtung des Themas zu beurteilen:
- Infrastrukturausgaben: Verfolgen Sie die Investitionsausgaben von Hyperscalern wie Microsoft, Amazon und Alphabet. Ihre Investitionen in Datenzentren signalisieren langfristiges Vertrauen in die KI-Nachfrage.
- Chip-Innovation: Neue Architekturen von NVIDIA, AMD und Intel werden Leistungssteigerungen und Marktführerschaft bestimmen.
- Unternehmensadoption: Das Tempo, mit dem KI-Copiloten und Workflow-Tools eingeführt werden, wird zeigen, ob Unternehmen Produktivitätsgewinne realisieren.
- Regulierung und Politik: Regierungen entwerfen KI-Governance-Rahmenwerke, die Kosten, Innovation und öffentliches Vertrauen beeinflussen könnten.
Informiert zu bleiben über diese Entwicklungen ist entscheidend, um sowohl Chancen zu nutzen als auch Risiken zu managen.
Wichtige Risiken
Wie alle grossen Innovationen bringt das Investieren in KI Vorbehalte mit sich. Die Bewertungen in einigen Teilen des Marktes sind hoch und spiegeln enorme zukünftige Erwartungen wider, die Jahre brauchen könnten, um sich zu verwirklichen. Die Halbleiterindustrie bleibt zyklisch, mit Nachfrageschwankungen, die mit globalem Wachstum und Investitionsausgabenmustern verbunden sind. Und obwohl das Potenzial der KI groß ist, wird nicht jedes Unternehmen erfolgreich sein.
Auch ethische und regulatorische Überlegungen sind wichtig. Themen wie Datenschutz, Arbeitsplatzverlagerung und KI-Voreingenommenheit könnten die öffentliche Wahrnehmung und die Politikgestaltung beeinflussen und damit die Rentabilität bestimmter Geschäftsmodelle.
Vorsichtige Investoren sollten KI als langfristiges strukturelles Thema betrachten und nicht als kurzfristigen Handel.
Das langfristige Spiel im KI-Investieren
KI gestaltet die wirtschaftliche Landschaft um und treibt das voran, was viele als die nächste industrielle Revolution betrachten, die nicht auf Stahl und Dampf, sondern auf Daten und Berechnung basiert.
Für Investoren besteht die Herausforderung darin, diese Transformation zu erfassen, ohne die Grundlagen aus den Augen zu verlieren. Thematisches Investieren bietet eine Möglichkeit, genau das zu tun, sich auf mächtige globale Trends durch diversifizierte Exposition zu konzentrieren.
Das Saxo KI-Themen-ETP ist eine solche Eintrittsmöglichkeit, die Investoren die Chance bietet, an dem Thema teilzunehmen, das das Jahrzehnt definiert, während das Risiko über Unternehmen verteilt wird, die das Rückgrat der KI-Wirtschaft darstellen.
Während sich die KI weiterentwickelt, ist eines klar: Es ist nicht mehr Science-Fiction. Es ist eine Geschichte, die sich in Echtzeit entfaltet, und für Investoren ist es eine Geschichte, die es wert ist, früh verstanden zu werden.
Dieses Material ist Marketinginhalt und sollte nicht als Anlageberatung angesehen werden. Der Handel mit Finanzinstrumenten birgt Risiken und die historische Leistung ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Die in diesem Inhalt erwähnten Instrumente können von einem Partner ausgegeben werden, von dem Saxo Werbegebühren, Zahlungen oder Rückvergütungen erhält. Obwohl Saxo eine Vergütung aus diesen Partnerschaften erhalten kann, wird der gesamte Inhalt mit dem Ziel erstellt, den Kunden wertvolle Informationen und Optionen zu bieten.