Globale Marktüberblick: Europa - 27. Mai 2024

Globale Marktüberblick: Europa - 27. Mai 2024

Macro 3 minutes to read
Saxo Strategy Team

Wichtige Punkte :

  • Aktien : Ruhige Sitzung heute erwartet, Fokus auf IFO.
  • Währungen : Diese Woche liegt der Fokus auf dem EUR mit den deutschen Inflationszahlen am Mittwoch.
  • Rohstoffe : Leichte Zunahme im ruhigen Handel, angeführt von Silber und Platin.
  • Anleihen : Die Inflationsdaten der Eurozone und des US-PCE am Freitag stehen im Mittelpunkt.
  • Wirtschaftsdaten : Deutscher IFO, US- und UK-Märkte geschlossen.

Der Saxo Quick Take bietet eine kurze, prägnante Meinung zu den Finanzmärkten mit Verweisen auf wichtige Nachrichten und Ereignisse.

Aktien : Positive Sitzung in Asien mit einem Anstieg der japanischen Aktien um 0,8 %. Die Futures auf US- und europäische Aktien sind heute Morgen vor einer ruhigen Sitzung aufgrund der Feiertage in den USA und Großbritannien stabil. Die große Nachricht am Freitag war der Rückgang der Workday-Aktien um 15 % nach enttäuschenden Umsatzprognosen. Das neue Unternehmen xAI von Elon Musk kündigte eine Serie-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 6 Milliarden Dollar an, was den Wettbewerb in der KI-Branche gegen OpenAI verstärkt. Die deutschen IFO-Zahlen sind heute das einzige bedeutende makroökonomische Ereignis. Am Mittwoch werden die vorläufigen Inflationszahlen für Mai in Deutschland das große Ereignis der Woche sein, nach der überraschend hohen Inflationsrate im Vereinigten Königreich letzte Woche.

Währungen : Der US-Dollar schloss die Woche leicht höher, trotz Druck am Freitag nach einem beruhigenden Bericht der Universität von Michigan. Der bullische Sentiment der Spekulanten am Futures-Markt hat sich abgekühlt, mit einer 40%igen Reduzierung der Long-Positionen auf den Dollar gegen acht IMM-Futures in den letzten vier Wochen. Der AUDUSD war die schwächste Währung und fand Unterstützung bei 0,66, während der NZDUSD aufgrund einer hawkishen Entscheidung der RBNZ besser abschnitt. Der JPY bleibt schwach, mit einem USDJPY um 157 heute Morgen. Der EURUSD liegt bei etwa 1,0850 in Erwartung der Inflationsdaten der Eurozone diese Woche. Der GBPUSD hat letzte Woche outperformt und stieg auf 1,2740. Der GBPJPY war das beliebteste Paar auf den Saxo-Plattformen und testete die 200er-Marke.

Rohstoffe : Die meisten Metalle begannen die Woche mit Gewinnen, angeführt von Silber und Platin, nach einer turbulenten Woche, die Rekordhöhen bei Gold und Kupfer sah. Rohöl handelt höher, gestützt durch technische Unterstützung bei 80 $ für Brent und 75 $ für WTI, während der Markt auf den nächsten Schritt der OPEC+ wartet. Die Schwäche wurde kürzlich auf Bedenken über die Zinspolitik der Fed und deren potenziellen Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum und die Ölnachfrage sowie auf Sorgen über die Benzinnachfrage zurückgeführt. Getreide und weiche Rohstoffe verzeichneten letzte Woche starke Zuwächse, angeführt von Weizen (7,2 %), Baumwolle (6,2 %) und Kaffee (5,7 %). Für weitere Informationen lesen Sie den wöchentlichen Rohstoffartikel von Ole Hansen oder diesen thematischen Podcast über Trends in Metallen.

Anleihen : Der Begriff "fiskalische Unnachhaltigkeit" gewinnt bei den politischen Entscheidungsträgern an Bedeutung. Am Freitag erklärte Waller, dass der neutrale langfristige Zinssatz (r*) aufgrund unnachhaltiger fiskalischer Ausgaben höher sein könnte als bisher angenommen. Janet Yellen äußerte ebenfalls Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit der US-Schulden. Die Futures-Märkte für Anleihen haben letzte Woche 8 Basispunkte an Zinssenkungen in diesem Jahr abgelehnt und preisen jetzt 33 Basispunkte an Zinssenkungen bis Jahresende ein. Dies beeinflusste das kurze Ende der Renditekurve, wodurch die Renditen zweijähriger US-Staatsanleihen um 14 Basispunkte stiegen und die Woche bei 4,93 % schlossen. In Europa erwarten die Märkte eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im Juni, mit einer 60%igen Wahrscheinlichkeit für eine weitere Senkung im September. Diese Woche liegt der Fokus auf den Inflationsdaten der Eurozone. Am Freitag stehen Überprüfungen der Staatskreditratings für Frankreich und Italien an. In den USA liegt der Fokus auf dem PCE-Deflator am Freitag.

Technische Analyse : Korrektur möglich in den US-Indizes : Unterstützung für den S&P500 bei 5 194, Unterstützung für den Nasdaq 100 bei 18 464, könnte aber auf 18 170 fallen. Aufwärtspotenzial für den DAX auf 19 000. EURUSD erholt sich von der 100-Tage-Durchschnittslinie, wahrscheinlicher Test des Widerstands bei 1,0885. Aufwärtspotenzial für den GBPUSD auf 1,28. Aufwärtspotenzial für den USDJPY auf 158,45, aber kurzfristige Korrektur möglich. Aufwärtstrend des EURJPY überdehnt, Korrektur erwartet. EURCHF strebt 1,00 an. Wichtige Unterstützung des EURGBP bei 0,85. Goldkorrektur könnte 2 314 erreichen, aber Erholung erwartet. Silber erholt sich von 30, wahrscheinlich Fortsetzung des Aufwärtstrends. Platin erholt sich von der Unterstützung bei 1 015, wahrscheinlich Fortsetzung des Aufwärtstrends. Kupferkorrektur bei 475 wahrscheinlich beendet, Erholung erwartet.

Volatilität : Der VIX erlebte eine turbulente Woche mit einem plötzlichen Anstieg am Donnerstag, gefolgt von einem Rückgang am Freitag und schloss bei 11,93 $. Die US-Märkte sind heute wegen des Memorial Day geschlossen. Die wichtigsten Treiber der Volatilität für die kommende Woche sind das Verbrauchervertrauen des CB, das BIP, die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung und die Daten des Kern-PCE-Preisindex. Bedeutende Ergebnisberichte werden von Salesforce, HP, Costco, Marvell und MongoDB erwartet.

Makro : Die endgültige Umfrage der Universität von Michigan für Mai zeigte eine Verbesserung des allgemeinen Stimmungsindikators auf 69,1, gegenüber 67,4 in der Vorabversion. Die Inflationserwartungen haben sich verringert. Die Veröffentlichung des PCE-Index diese Woche wird der nächste große Inflationstest für die Märkte sein. Die Gewinne großer chinesischer Unternehmen stiegen im April um 4 %, nachdem sie im März um 3,5 % gesunken waren.

In den Nachrichten : Hedge-Fonds verkaufen US-Aktien mit der schnellsten Rate seit Januar. Japan erneuert auf dem G7-Gipfel seine Bemühungen, die Yen-Bären zu bremsen. Öl stabilisiert sich, da die Investoren US-Zinsängste und eine stärkere saisonale Nachfrage abwägen. Die T+1-Abrechnungsregel der SEC wird den Aktienhandel transformieren. Die Aufteilung der stark steigenden Nvidia-Aktien könnte Kleinanleger anziehen.

Makro-Ereignisse : Feiertag in den USA und Großbritannien, IFO-Umfrage in Deutschland für Mai erwartet bei 90,4 gegenüber 89,4 zuvor.

Ergebnisberichte : Diese Woche stehen die Ergebnisse von Salesforce (Dienstag), Costco (Donnerstag) und Dell Technologies (Donnerstag) im Fokus. Analysten erwarten, dass Costco ein Umsatzwachstum von 8 % und einen Gewinn pro Aktie von 3,69 $ meldet.

Für alle makroökonomischen Ereignisse, Ergebnisse und Dividenden, siehe den Saxo-Kalender.

This article has been translated using AI. For the original article, click here.

Haftungsausschluss für Inhalte

Die Information auf dieser Website wird Ihnen von der Saxo Bank (Schweiz) AG (“Saxo Bank”) ausschliesslich zu Ausbildungs-/Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die Information ist weder als Angebot noch als Empfehlung zur Tätigung einer Transaktion oder zur Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung zu verstehen, noch darf der Inhalt als Beratung anderer Art, beispielsweise steuerlicher oder rechtlicher Art, ausgelegt werden.

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die Saxo Bank übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der bereitgestellten Informationen und ist nicht verantwortlich für Fehler, Auslassungen, Verluste oder Schäden, die sich aus der Verwendung solcher Informationen ergeben.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse oder -forschung. Daher wurde es nicht gemäss den Richtlinien erstellt, die die Unabhängigkeit von Finanz-/Investmentforschung fördern sollen, und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung von Finanz-/Investmentforschung.

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.