Big tech earnings: Key macro takeaways beyond the numbers

Big tech earnings: Key macro takeaways beyond the numbers

Macro
Charu Chanana

Chief Investment Strategist

 

Key points:

  • AI spending remains a bright spot, with Microsoft, Alphabet, and Meta leading on growth and margins — but new U.S. export rules (AI diffusion) could cap global upside.
  • Consumer-exposed tech names like Apple and Amazon face growing pressure from trade tensions and shifting spending patterns, highlighting divergence within Big Tech.
  • Advertising and discretionary demand held up in Q1, but risks of a pullback remain if recession concerns escalate or corporate budgets tighten.


This content is marketing material.

 

No signs of AI capex fatigue

Microsoft, Alphabet, and Meta delivered strong growth across AI and cloud segments. Margins improved, suggesting scalability is kicking in — and AI spending continues to be a rare area of strength despite broader economic uncertainty.

No clear recession concerns for now

While Tesla's weakness was notable, the rest of Big Tech isn’t showing signs of major demand destruction.

Meta and Alphabet both posted solid ad revenue growth. But as the macro backdrop evolves, this strength could waver, especially if corporate spending tightens. Note that ad budgets are typically among the first to be cut in a slowdown.

Trade and tariff risks bring consumer exposure in focus

Amazon and Apple both cited pressure from rising trade tensions and shifting consumer demand. Their higher exposure to discretionary spending and global supply chains leaves them more vulnerable to policy shocks and economic pullbacks than enterprise-focused peers like Microsoft and Alphabet.

Tesla remains a wildcard

Revenue and margin declines marked a tough quarter, but market attention remains on future-facing developments — particularly robotaxis and a low-cost EV. That leaves Tesla positioned more as a speculative innovation story amid near-term challenges.


Emerging risks to watch

Tariffs and protectionism

Tech companies with global supply chains and retail exposure could face further margin pressure if trade barriers expand.

AI diffusion rules

New U.S. export controls targeting high-end AI chips and compute access may limit growth opportunities in AI infrastructure — particularly outside the U.S. and in markets like India, Saudi Arabia, and Switzerland.

Recession and ad spend pullback

While Q1 was solid, advertising and discretionary spending are sensitive to economic cycles. A slowdown in corporate budgets could directly impact top-line growth for ad-heavy platforms.


Investment strategies in the current environment

Prioritize AI leaders: Microsoft, Alphabet, and Meta appear to be benefitting most from AI and cloud adoption trends. For those looking to tap into the AI infrastructure theme, these companies remain central — though risks include regulation (e.g. AI diffusion rules) and a potential delay in monetization timelines.

Selective approach to consumer tech: Apple and Amazon’s results highlighted vulnerability to tariffs, shifting consumer sentiment, and potential cost pressures. While long-term fundamentals remain strong, near-term performance may depend on trade policy clarity and the resilience of discretionary spending.

Monitor Tesla's innovation trajectory: Tesla’s robotaxi ambitions and EV roadmap could attract interest from investors looking at long-duration innovation plays. However, the company is also contending with falling margins, competitive pressures, and rising political scrutiny.

Diversify across growth and stability: Some may see merit in blending high-growth tech exposure with more stable, cash-generative businesses, especially in light of rising volatility risks around trade, geopolitics, and regulation.

Stay informed on macroeconomic policies: Trade policies, tariffs and regulation are influencing Big Tech's outlooks. Regularly reviewing policy developments can help in adjusting investment strategies promptly.

Haftungsausschluss für Inhalte

Die Information auf dieser Website wird Ihnen von der Saxo Bank (Schweiz) AG (“Saxo Bank”) ausschliesslich zu Ausbildungs-/Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Die Information ist weder als Angebot noch als Empfehlung zur Tätigung einer Transaktion oder zur Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung zu verstehen, noch darf der Inhalt als Beratung anderer Art, beispielsweise steuerlicher oder rechtlicher Art, ausgelegt werden.

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Die Saxo Bank übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Nützlichkeit der bereitgestellten Informationen und ist nicht verantwortlich für Fehler, Auslassungen, Verluste oder Schäden, die sich aus der Verwendung solcher Informationen ergeben.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse oder -forschung. Daher wurde es nicht gemäss den Richtlinien erstellt, die die Unabhängigkeit von Finanz-/Investmentforschung fördern sollen, und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Verbreitung von Finanz-/Investmentforschung.

Saxo Bank (Schweiz) AG
The Circle 38
CH-8058
Zürich-Flughafen
Schweiz

Saxo kontaktieren

Region auswählen

Schweiz
Schweiz

Wertschriftenhandel birgt Risiken. Die Verluste können die Einlagen auf Margin-Produkten übersteigen. Sie sollten verstehen wie unsere Produkte funktionieren und welche Risiken mit diesen einhergehen. Weiter sollten Sie abwägen, ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Um Ihnen das Verständnis der mit den entsprechenden Produkten verbundenen Risiken zu erleichtern, haben wir ein allgemeines Risikoaufklärungsdokument und eine Reihe von «Key Information Documents» (KIDs) zusammengestellt, in denen die mit jedem Produkt verbundenen Risiken und Chancen aufgeführt sind. Auf die KIDs kann über die Handelsplattform zugegriffen werden. Bitte beachten Sie, dass der vollständige Prospekt kostenlos über die Saxo Bank (Schweiz) AG oder den Emittenten bezogen werden kann.

Auf diese Website kann weltweit zugegriffen werden. Die Informationen auf der Website beziehen sich jedoch auf die Saxo Bank (Schweiz) AG. Alle Kunden werden direkt mit der Saxo Bank (Schweiz) AG zusammenarbeiten und alle Kundenvereinbarungen werden mit der Saxo Bank (Schweiz) AG  geschlossen und somit schweizerischem Recht unterstellt.

Der Inhalt dieser Website stellt Marketingmaterial dar und wurde keiner Aufsichtsbehörde gemeldet oder übermittelt.

Sofern Sie mit der Saxo Bank (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen oder diese Webseite besuchen, nehmen Sie zur Kenntnis und akzeptieren, dass sämtliche Daten, welche Sie über diese Webseite, per Telefon oder durch ein anderes Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) der Saxo Bank (Schweiz) AG übermitteln, erfasst bzw. aufgezeichnet werden können, an andere Gesellschaften der Saxo Bank Gruppe oder Dritte in der Schweiz oder im Ausland übertragen und von diesen oder der Saxo Bank (Schweiz) AG gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden können. Sie befreien diesbezüglich die Saxo Bank (Schweiz) AG von ihren Verpflichtungen aus dem schweizerischen Bank- und Wertpapierhändlergeheimnis, und soweit gesetzlich zulässig, aus den Datenschutzgesetzen sowie anderen Gesetzen und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre. Die Saxo Bank (Schweiz) AG hat angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um diese Daten vor der unbefugten Verarbeitung und Offenlegung zu schützen und einen angemessenen Schutz dieser Daten zu gewährleisten.

Apple, iPad und iPhone sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.